Lungenentzündung (Pneumonie) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – häufig Leukozytose (zu viele weiße Blutkörperchen) mit Linksverschiebung (vermehrt unreife weiße Blutkörperchen), d. h. Verschiebung bei den Granulozyten zugunsten jüngerer Vorstufen (z. B. stabkernige Granulozyten; ggf. toxische Granulationen (auffällige Veränderungen im Zellplasma))
- BSG (Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit) ↑↑↑ oder CRP (C-reaktives Protein) ↑↑↑ [CRP-Schwellenwert: 30 mg/l; Mittelwert: 97 [2]] oder Procalcitonin ↑↑↑ (Procalcitonin steigt innerhalb weniger Stunden (2-3 h) an und erreicht sein Maximum bereits nach 24 Stunden) [weder Leukozytenzahl noch CRP können die Diagnose einer Pneumonie (Lungenentzündung) sichern; Procalcitonin kann ggf. eine Antibiotikatherapie verkürzen oder vermeiden]
- Beachte: Patienten (hier: Erwachsene) ohne erhöhte PCT-Konzentration haben in der Regel auch keine bakterielle Infektion; Serum-PCT-Konzentrationen: virale Infekte (Virusinfektionen) im Median 0,09 ng/ml, Infekte mit atypischen Bakterien (Chlamydien (Chlamydien-Infektion), Rickettsien (Fleckfieber-Bakterien), Mykoplasmen (Mykoplasmen-Infektion), Legionellen (Legionärskrankheit)) 0,20 ng/ml und eine typische bakterielle Pneumonie (Lungenentzündung durch Bakterien) hatte im Median 2,5 ng/ml [3].
- Eine europäische Studie mit Kindern und ambulant erworbener Pneumonie (Community-Acquired Pneumonia, CAP = Lungenentzündung, außerhalb des Krankenhauses erworben) konnte zwar bestätigen, dass ein niedriger Wert mit einer verringerten Wahrscheinlichkeit für eine bakteriell induzierte ambulant erworbene Pneumonie (Lungenentzündung) assoziiert war: Sensitivität betrug 86 %, aber die Spezifität des Tests war mit 45 % sehr unbefriedigend [4].
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- BNP (Brain natriuretic peptide) – Prognosemarker; dieser zeigt das 30-Tages-Mortalitätsrisiko von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (Community-Acquired Pneumonia, CAP = Lungenentzündung außerhalb des Krankenhauses) [NT pro-BNP (< 150 pg/mg) macht eine Linksherzdekompensation (Linksherzschwäche) unwahrscheinlich; BNP-Spiegel ≥ 224,1 pg/ml; bei diesem Grenzwert: Sensitivität 58,8 % und Spezifität 80,8 % [1]
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Lactat
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutgasanalyse (BGA)
- Nachweis des Erregers aus Sputum, Pleuraexsudat (Flüssigkeit zwischen Lunge und Rippenfell), Bronchialsekret oder Lungenbiopsie
- Indikationen für eine Sputumdiagnostik bei ambulant erworbener Pneumonie (AEP; engl.: CAP = community acquired pneumonia = Lungenentzündung außerhalb des Krankenhauses): schwerer Krankheitsverlauf mit Hospitalisierung (Krankenhausaufnahme), immungeschwächte Patienten, Komorbiditäten (Begleiterkrankungen), Rezidiv (Rückfall), antibiotische Vorbehandlung etc.
Hinweis: bei CAP haben Sputumuntersuchungen eine niedrige Sensitivität und Spezifität; des Weiteren sind die infrage kommenden Erreger bekannt - Bei atypischer Pneumonie (Chlamydien (Chlamydien-Infektion; Chlamydophila pneumoniae: Ornithose = Papageienkrankheit), Mykoplasmen (Mykoplasmen-Infektion), Legionellen (Legionärskrankheit), Pneumocystis carinii = Pneumocystis jirovecii, Viren (z. B. Grippeviren, Parainfluenza, Enteroviren, Humane Coronaviren), Rickettsien (Fleckfieber-Bakterien))
- Bakteriologie (kulturell): Respirationstraktsekret (Sputum, Bronchoalveoläre Lavage) auf Erreger und Resistenz (auch Legionellen, Mykoplasmen-Ag)
- Serologie: Nachweis von AK gegen Chlamydien, Coxiella burnetti (Q-Fieber-Erreger), Legionellen, Mykoplasmen, Pneumocystis carinii (Pneumocystis jirovecii)
- Quantitative PCR und Immunfluoreszenz: Nachweis von Pneumocystis carinii (Pneumocystis jirovecii)
- Blutkulturen (aerobe und anaerobe Blutkulturen; 2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Blutkulturen)
- HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status) – bei Pneumonien (Lungenentzündungen), rezidivierende bakterielle (wiederkehrende durch Bakterien) – AIDS-Vollbildkriterium bei Auftreten zweimal im Jahr
Eine Pneumonie (Lungenentzündung) kann durch folgende Erreger entstehen:
- Atypische Erreger – Chlamydien (Chlamydien-Infektion), Legionellen (Legionärskrankheit), Mykoplasmen (Mykoplasmen-Infektion), Rickettsien (Fleckfieber-Bakterien) und andere führen zur atypischen Pneumonie (Lungenentzündung)
- Bakterien – Branhamella catarrhalis, Chlamydia pneumoniae, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae* (auch an das in Europa seltene "Klebsiella pneumoniae assoziierte invasive Leberabszess Syndrom" denken, was bisher nur in Asien vorkommt), Legionella, Pneumokokken, Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa
- Viren – Adeno-Viren, Cytomegalie-Virus (CMV), Enteroviren, Hanta-Virus, Influenzavirus A und B (Grippeviren), Masernvirus, Parainfluenza-Virus, Respiratory-syncytial-Virus (RSV), Varicella-Zoster-Virus (Windpocken/Gürtelrose)
- Pilze – Aspergillus, Blastomyces spp., Candida, Coccidioides, Histoplasma
- Parasiten – Pneumocystis carinii (Pneumocystis jirovecii), Toxoplasma gondii (Toxoplasmose-Erreger)
*Beachte: Bei Nachweis von Klebsiella pneumoniae auch an das in Europa seltene "Klebsiella pneumoniae assoziierte invasive Leberabszess Syndrom" denken, was bisher nur in Asien vorkommt.
Literatur
- Usuda D et al.: Validation of a B-type natriuretic peptide as a prognostic marker in pneumonia patients: a prospective cohort study. BMJ Open 2016; 6: e010440
- Teepe J et al.: Predicting the presence of bacterial pathogens in the airways of primary care patients with acute cough. CMAJ 2016, online 24. Oktober; doi: 10.1503/cmaj.151364
- Self WH et al.: Procalcitonin as a Marker of Etiology in Adults Hospitalized With Community-Acquired Pneumonia. Clin Infect Dis 2017;65(2): 183-190; doi: 10.1093/cid/cix317
- Stockmann C et al.: Procalcitonin Accurately Identifies Hospitalized Children With Low Risk of Bacterial Community-Acquired Pneumonia. Journal of the Pediatric Infectious Diseases Society, Volume 7, Issue 1, March 2018, Pages 46-53, https://doi.org/10.1093/jpids/piw091