Husten – Labordiagnostik
Bei kurzfristigem Husten (bis zu 8 Wochen) im Rahmen einer akuten Entzündung der oberen Atemwege ist in der Regel keine Labordiagnostik erforderlich.
Liegt jedoch ein atypischer Verlauf oder bestehen Red Flags (z. B. Hämoptysen = Bluthusten, Dyspnoe = Atemnot, starke thorakale Schmerzen = Brustschmerzen, Rezidive (Wiederauftreten der Erkrankung), Immunsuppression), muss die Diagnostik unverzüglich eingeleitet werden.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
(nur bei Vorliegen von Red Flags oder atypischem Verlauf)
- Kleines Blutbild – Abklärung von Anämie (Blutarmut) oder Infektkonstellation
- Differentialblutbild – Leukozytose/Neutrophilie bei bakteriellen Infekten; Lymphozytose bei viralen Infekten; Hinweise auf Immundefekt (Abwehrschwäche)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), PCT (Procalcitonin)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bakteriologische Untersuchung – Sputum, Trachealsekret oder Rachenabstrich; bei fehlendem Sputum ggf. Bronchiallavage
Hinweis: Nur makroskopisch eitrige Proben einsenden, morgens nach kräftigem Abhusten gewinnen - Bordetella pertussis-Antikörper (IgA, IgG, IgM) – bei Verdacht auf Pertussis (Keuchhusten)
- Immunglobuline – IgG, IgA, IgM bei Verdacht auf humoralen Immundefekt (Abwehrschwäche)
- Gesamt-IgE – bei Verdacht auf atopische Diathese (Überempfindlichkeitslage), allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) oder Immundefekt (Abwehrschwäche)
- Spezifisches IgE – bei Verdacht auf Sensibilisierung (Allergien)
- Masernvirus-Antikörper (IgG, IgM) – bei Verdacht auf Morbilli (Masern)
- Tuberkulose-Testung – z. B. Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA), Tuberkulin-Hauttest
- Allergiediagnostik – z. B. Hauttestungen oder serologische Parameter
- Sputumzytologie – bei Verdacht auf Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- NT-proBNP – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Biopsie – zur histologischen Untersuchung bei Verdacht auf Malignom (bösartige Tumorerkrankung) oder interstitielle Lungenerkrankung (Bindegewebserkrankung der Lunge)
- Molekulargenetische Untersuchung – bei Verdacht auf zystische Fibrose (angeborene Stoffwechselerkrankung)
Differentialdiagnostische Tabelle Husten
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Akute Atemwegsinfekte (viral/bakteriell) | Akuter Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen | Leukozytose (bakteriell), CRP [↑], PCT [↑] | Akuter Infekt, ggf. bakteriell nachweisbar |
Pertussis (Keuchhusten) | Stakkatoartiger Husten, inspiratorisches Ziehen, Erbrechen nach Hustenattacken | Bordetella pertussis-Antikörper positiv | Typisches klinisches Bild + serologischer Nachweis |
Allergisches Asthma/ABPA (allergische bronchopulmonale Aspergillose) | Chronischer Husten, Giemen (pfeifendes Atemgeräusch), Dyspnoe (Atemnot), Auswurf | Gesamt-IgE [↑], spezifisches IgE positiv | Allergische Diathese mit positiver Allergiediagnostik |
Tuberkulose | Chronischer Husten, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, ggf. Hämoptysen (Bluthusten) | CRP [↑], Sputum positiv, Tuberkulose-Testung positiv | Chronischer Infekt mit spezifischem Erregernachweis |
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) | Chronischer Husten, Hämoptysen (Bluthusten), Gewichtsverlust, Thoraxschmerz (Brustschmerz) | Anämie (Blutarmut), Sputumzytologie positiv, ggf. Biopsie | Maligner Nachweis in Sputum oder Histologie |
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) | Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Husten v. a. nachts, Ödeme (Wassereinlagerungen) | NT-proBNP [↑] | Kardiogene Ursache, typische Klinik und Biomarker |
Immundefekte (Abwehrschwäche) | Rezidivierende Infekte, chronischer Husten | IgG, IgA, IgM erniedrigt | Laborchemisch bestätigter humoraler Immundefekt |
Zystische Fibrose (angeborene Stoffwechselerkrankung) | Chronischer produktiver Husten seit Kindheit, rezidivierende Infekte | Molekulargenetische Untersuchung positiv | Nachweis mutationsassoziierter Veränderungen |
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. (AWMF-Registernummer: 020 - 003), Januar 2025 Langfassung