Asthma bronchiale – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild oder CRP (C-reaktives Protein, Entzündungswert) – zur Entzündungsdiagnostik
  • Differentialblutbild – Bestimmung der absoluten Eosinophilenzahl [Eosinophilie (≥ 150 Eosinophile/μl) / eosinophiles und nicht-eosinophiles Asthma (chronische Entzündung der Atemwege): unterstützt die Diagnose Asthma bronchiale (Asthma); COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung): normalerweise niedrig, in der Phase einer Exazerbation (Verschlechterung) kann eine Eosinophilie vorliegen] (s. u. "Weitere Hinweise")
    Internationale Empfehlungen bevorzugen einen Grenzwert von ≥ 300 Eosinophile/μl [2]
    Hinweis: Vermehrung der Bluteosinophilen sowohl beim Early-onset-Asthma (früh beginnendes Asthma) als auch beim Adult-onset-Asthma (im Erwachsenenalter beginnendes Asthma)
    Beachte:
    • Typ-2-low-Asthma beschreibt ein Asthma ohne Eosinophilie und ohne erhöhtes fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO, Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft). Dieser Asthma-Phänotyp ist vor allem im Kontext neuer Antikörpertherapien relevant, wird aber kontrovers diskutiert.
    • Eosinophile-Zahlen sind immer im Kontext der aktuellen ICS-Dosierung (inhalative Corticoide, kortisonhaltige Sprays) zu interpretieren, da höhere Dosierungen die Eosinophile-Zahl deutlich senken können.
  • Allergendiagnostik – zum Nachweis des allergischen (extrinsischen) Asthmas
    • Pricktest (Hauttest; Methode der Wahl)
    • Antikörpernachweis: Gesamt-IgE (Immunglobulin E) oder allergenspezifisches IgE im Serum, präzipitierende IgG-Antikörper (Immunglobulin G)
    • ggf. nasaler Provokationstest (NPT) bei negativem Pricktest und spezifischem IgE
    • Konjunktivaler Provokationstest (Bindehaut-Test)
    • Inhalative Provokationstestung (bronchiale Provokation) in ausgewählten Einzelfällen
    • Diagnostische Expositionskarenz (z. B. Tierhaltung, berufliches Umfeld)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA, Untersuchung der Blutgase) [arterielle Blutgase – Asthma: normal zwischen Exazerbationen; COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung): abnormal zwischen den Exazerbationen einer schweren COPD]
  • IgG-Subklassen (Immunglobulin-G-Untergruppen) – bei Verdacht auf humorale Immundefekte (z. B. therapieresistentes Asthma bronchiale)
  • Vitamin D, Kupfer, Zink – Biomarker für das Asthmarisiko bei Patienten mit rezidivierendem Giemen (pfeifendes Atemgeräusch) [1]
  • Bei Infektexazerbation (Verschlechterung durch Infekt):
    • Bakteriologie (Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret; kulturell, Resistenzbestimmung)
    • Antigen-Nachweis: Influenza (Grippevirus), Respiratory-syncytial-Virus (RSV), Mykoplasmen, ggf. Legionellen
    • Direktnachweis (PCR, molekularer Erregernachweis): Legionella pneumophila, Chlamydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae, Bordetella pertussis/parapertussis (Keuchhusten), Bocaparvovirus, Adenovirus, Rhinovirus, Influenza A/B, Parainfluenza Typ 1–3, RSV, Humanes Metapneumovirus, Humane Coronaviren, Enteroviren
    • Serologie: Antikörper gegen Chlamydien, Adeno-, Coxsackie-, ECHO-, Influenza A/B-, Parainfluenza-, RSV-Viren
  • Periostin-Bestimmung im Sputum – Biomarker für Phänotypen des schweren Asthmas
  • Alpha-1-Antitrypsin – zum Ausschluss eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels (erbliche Stoffwechselerkrankung) bei nicht vollständig reversibler Atemwegsobstruktion

Biomarker zur Steuerung von Biologika-Therapien

  • Blut-Eosinophile – prädiktiver Marker für Ansprechen auf Anti-IL-5- und Anti-IL-5R-Antikörper (z. B. Mepolizumab, Benralizumab, Reslizumab)
  • Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO, Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft) – erhöht bei Typ-2-Entzündung; prädiktiv für das Ansprechen auf Anti-IL-4/13-Antikörper (z. B. Dupilumab)
  • Serum-IgE (Immunglobulin E) – prädiktiver Marker für Anti-IgE-Therapie (Omalizumab)
  • Periostin – Marker für Typ-2-Inflammation und schweres Asthma; unterstützend für die Phänotypisierung
  • TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin, Botenstoff des Immunsystems) – neu etablierter Marker; prädiktiv für Ansprechen auf Anti-TSLP-Therapie (Tezepelumab)

Übersichtstabelle: Biomarker zur Steuerung von Biologika-Therapien

Marker Therapie Klinische Bedeutung
Blut-Eosinophile Anti-IL-5 / Anti-IL-5R (Mepolizumab, Benralizumab, Reslizumab) Prädiktiver Marker für Ansprechen; je höher die Eosinophilenzahl, desto stärker das Ansprechen
FeNO (fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid) Anti-IL-4/13 (Dupilumab) Marker für Typ-2-Inflammation; prädiktiv für Ansprechen auf IL-4/13-Inhibition
Serum-IgE (Immunglobulin E) Anti-IgE (Omalizumab) Indikation bei allergischem Asthma; Ansprechen abhängig von Gesamt-IgE und Allergenkonstellation
Periostin Unterstützend (kein direkter Therapie-Biomarker) Marker für Typ-2-Inflammation; unterstützt Phänotypisierung und Patientenselektion
TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin) Anti-TSLP (Tezepelumab) Neuer Marker; prädiktiv für breites Ansprechen auch bei Patienten ohne klassische Typ-2-Marker

Weitere Hinweise

  • Gemäß S2k-Leitlinie: „Ein mindestens zweimaliger Nachweis von mehr als 300 Eosinophilen/μl Blut sollte angestrebt werden, um das Vorhandensein eines eosinophilen Asthmas zu verifizieren.“
  • Grenzwerte für eine Eosinophilie können in Abhängigkeit von der antikörperbasierten Therapie variieren:
    • Mepolizumab ≥ 150/μl
    • Benralizumab ≥ 300/μl
    • Reslizumab ≥ 400/μl
  • Eine systemische Cortisoltherapie (Cortison-Tabletten) oder hohe Dosierungen von inhalativen Corticosteroiden (ICS, kortisonhaltige Sprays) können dazu führen, dass eine Eosinophilie in Blut und Gewebe nicht mehr nachweisbar ist.

Fazit

Die Labordiagnostik bei Asthma bronchiale hat eine doppelte Rolle: Sie dient sowohl der Phänotypisierung (z. B. eosinophiles vs. nicht-eosinophiles Asthma) als auch der Steuerung moderner Biologika-Therapien. Blut-Eosinophile, FeNO und IgE sind klinisch etablierte Biomarker, während Periostin und TSLP vor allem bei schwerem, therapierefraktärem Asthma zur erweiterten Charakterisierung beitragen. Entscheidend sind die wiederholte Messung im Verlauf und die Berücksichtigung von ICS-Dosierungen sowie systemischen Corticosteroiden, um Fehldeutungen zu vermeiden.

Literatur

  1. Uysalol M, Uysalol EP, Yilmaz Y, Parlakgul G, Ozden TA, Ertem HV, Omer B, Uzel N: Serum level of vitamin D and trace elements in children with recurrent wheezing: a cross-sectional study. BMC Pediatr. 2014 Oct 16;14:270. doi: 10.1186/1471-2431-14-270
  2. Buhl R et al.: Severe eosinophilic asthma: a roadmap to consensus. Eur Respir J 2017;49(5):1700634. https://​doi.​org/​10.​1183/​13993003.​00634-2017

Leitlinien

  1. Renz H: In-vitro-Allergiediagnostik. Rezensierte Publikation. JLM Band 39: Heft 4. Juli 2015 doi.org/10.1515/labmed-2015-0062
  2. S2k-Leitlinie: Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma. (AWMF-Registernummer: 020-009) März 2023. Langfassung
  3. S3-Leitlinie: Allergieprävention. (AWMF-Registernummer: 061-016), November 2022 Langfassung
  4. Global Initiative for Asthma: Astma Management and Prevention for adults, adolescents and children 6-11 years. A pocket guide for health professionals. Update Juli 2023
  5. S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. (AWMF-Registernummer: nvl-002), August 2024 Langfassung