Lebervergrößerung (Hepatomegalie) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges)
 - Abdomen (Bauch):
- Form des Abdomens?
 - Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
 - Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
 - Pulsationen? Darmbewegungen?
 - Sichtbare Gefäße?
 - Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
 - Auskultation (Abhören) des Herzens [Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche)]
 - Untersuchung des Abdomens
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- [Aszites (Bauchwasser)?: Phänomen der Fluktuationswelle. Diese lässt sich wie folgt auslösen: klopft man gegen eine Flanke wird eine Flüssigkeitswelle bis zur anderen Flanke weitergeleitet, die man durch Auflegen der Hand spüren kann (Undulationsphänomen); Flankendämpfung
 - Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
 - Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
 - Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße]
 
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Fettleber (Steatosis hepatis); Hepatitis (Leberentzündung); Pankreas (Bauchspeicheldrüsen)-Tumor, nicht näher bezeichnet]
 
 - Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation: Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Orthopädische/rheumatologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
- Chronische Polyarthritis
 - Felty-Syndrom – Sonderform der rheumatoiden Arthritis, die vor allem bei Männern auftritt
 - Kollagenosen (Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die durch Autoimmunprozesse bedingt sind) – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc) und Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD)
 - Still-Syndrom (Synonym: Morbus Still): Bei Kindern vorkommende systemische Form der juvenilen rheumatischen Arthritis mit Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung), Fieber (≥ 39 °C, über 14 Tage), generalisierte Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerung), Karditis (Herzentzündung), flüchtiges Exanthem (Hautausschlag), Anämie (Blutarmut). Die Prognose dieser Erkrankung ist ungünstig.]
 
 - Chronische Polyarthritis
 - Urologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnose: unklare Nierenvergrößerung, nicht näher bezeichnet]
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.