Leberinsuffizienz – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [falls Hämoglobin ↓ → klinisch nicht erkannte Blutung (innere Blutung)?; Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) bei Fett- oder Alkoholhepatitis (Fettleberentzündung oder Alkohol-Leberentzündung); Thrombozyten ↓ bei chronischer Lebererkrankung (langfristige Leberschädigung) oder disseminierter intravasaler Gerinnung (Blutgerinnungsstörung)]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Nüchternglucose
  • Blutgasanalyse (BGA) mit Laktatbestimmung
  • Serumglobuline
  • Albumin im Serum [↓ als Zeichen der Lebersynthesestörung (verminderte Eiweißbildung in der Leber)]
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [Transaminasen > 1.000 U/l typischerweise bei toxischer (Gift-bedingter), viraler (durch Viren verursachter) oder ischämischer Schädigung (Mangeldurchblutung); AST < ALT bei viraler Hepatitis (Virus-Leberentzündung)]
  • Cholinesterase (CHE) [↓ als Zeichen der Lebersynthesestörung (verminderte Eiweißbildung in der Leber)]
  • Laktatdehydrogenase (LDH) [bei akutem Leberversagen (plötzliches Leberversagen), v. a. chemisch/toxisch: häufig > 1.000 U/l]
  • Ammoniak – Parameter der Detoxikationsleistung [↑; Risiko eines Hirnödems (Hirnschwellung) ab 150 µmol/l]
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [erniedrigter Harnstoff bei verminderter Lebersynthese (eingeschränkter Eiweißabbau in der Leber)]
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick; bei akutem Leberversagen (plötzliches Leberversagen): großes Gerinnungslabor inklusive Fibrinogen und Faktor V [Quick ↓]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Virusdiagnostik – HBsAg, Anti-HBc-IgM (HBV-DNA), Hepatitis-Delta-Virus (bei HBV-Positivität), Anti-HAV-IgM, Anti-HEV-IgM und PCR; zudem Anti-HSV-IgM, Anti-VZV-IgM, CMV-, EBV-, HIV-, HSV-, VZV-PCR
  • Immunologische Diagnostik – ANA-, SLA-, SMA-, AMA-, ANCA-Antikörper bei Verdacht auf Autoimmunhepatitis (Leberentzündung durch Fehlsteuerung des Immunsystems)
  • Histopathologische Untersuchung – Leberbiopsie (Gewebeprobe aus der Leber)
  • Medikamentenspiegel – bei Verdacht auf Intoxikation (Vergiftung, z. B. durch Paracetamol/Acetaminophen)
  • Toxikologisches Screening – Amphetamine, Barbiturate, Benzodiazepine, Cannabinoide, Ecstasy, Kokain, Metamphetamine, Opiate, trizyklische Antidepressiva u. a.
  • Gendiagnostik/Metabolische Diagnostik – Caeruloplasmin, Ferritin, Transferrinsättigung (TSAT), Alpha-1-Antitrypsin (bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit) oder Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (angeborene Stoffwechselstörung))
  • Schwangerschaftstest – quantitatives HCG
  • Tumorassoziierte Ursachen –
    • Lebermetastasen (Absiedlungen anderer Tumoren in der Leber): Gamma-GT [↑], alkalische Phosphatase [↑], LDH [↑]
    • Hepatozelluläres Karzinom (HCC, primärer Leberkrebs): Alpha-Fetoprotein (AFP) [↑], Transaminasen variabel, Bilirubin [↑]
    • Infiltrative hämatologische Erkrankungen (Blutkrebsformen wie Lymphome oder Leukämien): LDH [↑], β2-Mikroglobulin [↑], unspezifische Veränderungen der Leberparameter
  • Prognostische Marker beim akuten Leberversagen (plötzliches Leberversagen, ALF):
    • Lactat (Serum)
    • Faktor V und INR
    • Bilirubin
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Kreatinin [↑ bei hepatorenalem Syndrom (Leber-Nieren-Syndrom) oder begleitendem Nierenversagen]