Gallensteine (Cholelithiasis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [erhöhte Cholestaseparameter, insbesondere Gamma-GT und alkalische Phosphatase]
    • Hinweis: Wiederholt normale Leberwerte initial und 24 h nach Schmerzbeginn machen das Vorliegen einer symptomatischen Choledocholithiasis (Stein im Gallengang) sehr unwahrscheinlich [1]
  • Atherosklerose-Parameter – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Konkrement-Analyse
    • Cholesterin-Pigment-Calcium-Steine (> 80 %)
    • Braune Pigmentsteine (circa 10 %) – bei chronisch-bakterieller Infektion
    • Schwarze Pigmentsteine (circa 10 %) – bei chronisch-hämolytischer Anämie
  • Hämoglobinelektrophorese, osmotische Resistenz der Erythrozyten – bei Verdacht auf Hämolyse (vermehrter Abbau roter Blutkörperchen)
  • Parathormon – bei Verdacht auf Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)

 

Literatur

  1. Sharara AI et al.: Duration of pain is correlated with elevation in liver function tests in patients with symptomatic choledocholithiasis. Clin Gastroenterol Hepatol 2010 Dec;8(12):1077-82. doi: 10.1016/j.cgh.2010.08.021. Epub 2010 Sep 8.