Holotranscobalamin
Holotranscobalamin (Holo-TC) ist die biologisch aktive Transportform von Vitamin B12 (Cobalamin, Vitamin B12). Es handelt sich um das an Transcobalamin II (Transporteiweiß) gebundene Vitamin B12, das den Zellen unmittelbar zur Verfügung steht. In der Labordiagnostik gilt Holotranscobalamin als sensitiver Marker für einen funktionellen Vitamin-B12-Status und wird insbesondere zur Früherkennung eines Vitamin-B12-Mangels eingesetzt [1, 2].
Synonyme
- Aktives Vitamin B12
- Holo-TC
- Transcobalamin-II-gebundenes Vitamin B12
Das Verfahren
- Benötigtes Material
- Serum (Blutflüssigkeit)
- Plasma (EDTA, Heparin) (Blutplasma mit Gerinnungshemmer)
- Vorbereitung des Patienten
- Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
- Störfaktoren
- Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen), Lipämie (hoher Fettgehalt im Blut)
- Lagerungseinflüsse bei Raumtemperatur
- Seltene genetische Defekte im Transcobalamin-II-Gen
- Methode
- Immunoassay (Antikörpertestverfahren, z. B. Chemilumineszenz-Immunoassay) [2]
Normbereiche (je nach Labor)
Subgruppe/Alter |
Referenzbereich |
---|---|
Erwachsene | 35-150 pmol/l |
Kinder | Referenzwerte altersabhängig, meist höher als bei Erwachsenen [3] |
Normbereiche sind methoden- und laborabhängig.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Diagnostik eines Vitamin-B12-Mangels
- Früherkennung subklinischer Mangelzustände
- Differentialdiagnostik bei unklarer makrozytärer Anämie (Blutarmut mit vergrößerten roten Blutkörperchen)
- Abklärung neurologischer Symptome (Nervenstörungen) unklarer Genese
- Therapiekontrolle unter Vitamin-B12-Substitution [1, 4, 5]
Interpretation
- Erhöhte Werte
- Nach parenteraler Vitamin-B12-Substitution (Injektion oder Infusion)
- Selten bei myeloproliferativen Erkrankungen (bestimmte Bluterkrankungen) [1]
- Erniedrigte Werte
- Vitamin-B12-Mangel (sensitiver Frühmarker) [1, 2, 4]
- Malabsorption (gestörte Aufnahme, z. B. perniziöse Anämie, chronische Gastritis, Ileumresektion)
- Erniedrigte Transcobalamin-II-Konzentration (selten, genetisch bedingt)
- Spezifische Konstellationen
- Kombination mit Gesamt-Vitamin B12, Methylmalonsäure (Stoffwechselprodukt) und Homocystein (Aminosäure) zur differenzierten Beurteilung des Vitamin-B12-Stoffwechsels [4, 5]
Weiterführende Diagnostik
- Gesamt-Vitamin B12 im Serum
- Methylmalonsäure im Serum oder Urin
- Homocystein im Serum
- Schilling-Test (historisch, heute kaum verwendet)
- Genetische Diagnostik bei Verdacht auf Transcobalamin-II-Defekte
Literatur
- Herrmann W, Obeid R, Schorr H, Geisel J: Functional vitamin B12 deficiency and determination of holotranscobalamin in populations at risk. Clin Chem Lab Med. 2003;41(11):1478-88. https://doi.org/10.1515/CCLM.2003.227
- Nexo E, Hoffmann-Lücke E: Holotranscobalamin, a marker of vitamin B-12 status: analytical aspects and clinical utility. Am J Clin Nutr. 2011;94(1):359S-365S. https://doi.org/10.3945/ajcn.111.013458
- Strand MF, Midttun Ø, Ueland PM, Monsen ALB. Reference intervals for holotranscobalamin and total transcobalamin in children. Scand J Clin Lab Invest. 2025;85(1):1-7. https://doi.org/10.1080/00365513.2025.2475454
- Hannibal L, Lysne V, Bjørke-Monsen AL, Behringer S, Grünert SC, Spiekerkoetter U, Jacobsen DW, Blom HJ: Biomarkers and algorithms for the diagnosis of vitamin B12 deficiency. Front Mol Biosci. 2016;3:27. https://doi.org/10.3389/fmolb.2016.00027
- Sobczyńska-Malefora A, Gille D, Kropf S et al.: Vitamin B12 status in health and disease: a critical review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021;61(12):1-16. https://doi.org/10.1080/10408363.2021.1885339