Granulozyten-Cytoplasma-Antikörper

Beim Granulozyten-Cytoplasma-Antikörper (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper; Auto-Ak gegen Granulozyten-Zytoplasma; ANCA) handelt es sich um einen Antikörper, der gegen Bestandteile des Zytoplasmas (Zellplasmas) neutrophiler Granulozyten (weißer Blutkörperchen) und Monozyten (eine Form von Immunzellen) gerichtet ist.

ANCA sind pathophysiologisch (krankheitsentstehend) relevant bei einer Reihe von systemischen Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), insbesondere bei den sogenannten ANCA-assoziierten Vaskulitiden, und dienen sowohl der Diagnosestellung als auch der Verlaufskontrolle. Es werden hauptsächlich zwei Fluoreszenzmuster (Färbemuster unter dem Mikroskop) unterschieden: das diffuse zytoplasmatische Muster (cANCA), das typischerweise gegen Proteinase 3 (PR3, ein Enzym der Immunzellen) gerichtet ist, und das perinukleäre Muster (pANCA), das meist Myeloperoxidase (MPO, ein Enzym der Immunabwehr) als Zielantigen aufweist.

Man kann bei ANCA ein diffuses (cANCA) von einem perinukleären Muster (pANCA) unterscheiden.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum (flüssiger Blutanteil ohne Blutzellen)

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht erforderlich

Störfaktoren

  • Therapie mit Glucocorticoiden (Kortisonpräparate)

  • Immunsuppressive Therapie (Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems)

Normwert

  • Negativ

Indikationen

  • Verdacht auf Granulomatose mit Polyangiitis (GPA; früher Wegener-Granulomatose – nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Blutgefäße) mit Granulombildung (knötchenartige Entzündung) in den oberen Atemwegen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) sowie den unteren Atemwegen (Lunge)
  • Verdacht auf rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN; schnell fortschreitende Entzündung der Nierenkörperchen)
  • Verdacht auf Lungenblutung
  • Verlaufskontrolle bei Granulomatose mit Polyangiitis

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte

  • Amöbenruhr (Darminfektion durch Einzeller, meist in (Sub-)Tropen; Symptome: schleimig-blutiger Stuhl, himbeergeleeartig)
  • Arthritis (Gelenkentzündung)
  • Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung des Dickdarms)
  • Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
  • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA; früher Churg-Strauss-Syndrom (CSS) – granulomatöse Entzündung kleiner bis mittelgroßer Blutgefäße mit Ansammlung von eosinophilen Granulozyten (bestimmte Immunzellen); pANCA-Nachweis ca. 65 %, cANCA ca. 10 %)
  • Granulomatose mit Polyangiitis – typischerweise cANCA-positiv
  • Hepatitis (Leberentzündung)
  • Mikroskopische Polyangiitis (kleingefäßige Vaskulitis; cANCA/pANCA in ca. 45 % der Fälle positiv)
  • Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung, segmental verteilt im Verdauungstrakt)
  • Morbus Kawasaki (akutes febriles mukokutanes Lymphadenopathiesyndrom; Entzündung kleiner Blutgefäße im Kindesalter mit Fieber und Hautveränderungen)
  • Panarteriitis nodosa (entzündliche Erkrankung mittelgroßer Blutgefäße; pANCA positiv ca. 15 %, cANCA ca. 5 %)
  • Primär biliäre Cholangitis (ehemals primär biliäre Zirrhose; chronische Entzündung der kleinen Gallengänge)
  • Primär sklerosierende Cholangitis (chronische Entzündung der Gallenwege)
  • Rheumatoide Arthritis (chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung)
  • Takayasu-Arteriitis (entzündliche Erkrankung der Aorta und ihrer großen Abgänge)