Basalzellkarzinom (Basaliom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
-
Histologie aus Probeexzision oder Totalexzision [Untersuchung am HE (Hämatoxylin-Eosin)-gefärbten Präparat]
- Probebiopsie (Gewebeprobe) nur erforderlich, wenn:
- Verdacht auf einen Tumortyp mit hoher Rezidivgefahr (infiltrativ, sklerodermiform (narbenartig verhärtend), mikronodulär (kleinknotig), metatypisch (Mischform))
- superfizielles Basalzellkarzinom (sBZK; Synonyme: Rumpfhautbasaliom, Rumpfhaut-BCCs) vor einem „blinden“ Therapieverfahren (topische Therapie)
- Pigmentierung – wegen Differentialdiagnose eines malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs); hier sollte eine Exzisionsbiopsie erwogen werden
- klinische Diagnose nicht eindeutig, sodass Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden müssen
- Probebiopsie (Gewebeprobe) nur erforderlich, wenn:
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- CRP (C-reaktives Protein)
- 3-D-Histologie – dreidimensionale histologische Untersuchung der Exzidate zur Beurteilung von Tumorausläufern an den ExzisionsrändernDie 3-D-Histologie, d. h. dreidimensionale histologische Untersuchung der Exzidate, ist eine nützliche Technik, um Auswüchse von Tumoren an den Exzisionsrändern zu erkennen. Ein Vergleich der klassischen Histologie mit der 3-D-Histologie ergab für die Diagnostik von Basalzellkarzinomen (helle Hautkrebsform) folgende Ergebnisse [1]:
Gruppe mit konventionell-serieller Histologie: 21 % der Fälle waren Nachresektionen nötig; 8,4 % der seriell beurteilten Basaliome rezidivierten (nach median 2,2 Jahren).
3-D-Histologie: 39 % der Fälle waren Nachresektionen nötig; 3,5 % der per 3-D-Histologie Beurteilten rezidivierten (nach median 2,8 Jahren).
Fazit: Die 3-D-Histologie führt zu mehr Re-Exzisionen, aber signifikant seltener zu Rückfällen. [1]
Differentialdiagnosen und zugehörige Labor-/Histoparameter
- Plattenepithelkarzinom (Spinaliom – weißer Hautkrebs)
- Histologie: atypische Plattenepithelproliferate mit Verhornung, Keratinperlen (rundliche Hornperlen im Gewebe)
- Immunhistochemie: p63+, CK5/6+
- Serologisch: keine spezifischen Laborparameter
- Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs)
- Histologie: atypische melanozytäre Proliferate (Pigmentzellen), Invasionstiefe nach Breslow (Messung der Eindringtiefe in die Haut)
- Immunhistochemie: S100+, HMB-45+, Melan-A+
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – bei fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung als Verlaufsparameter
- Adnexale Tumoren (Tumoren der Hautanhangsgebilde, z. B. Haarfollikel, Schweißdrüsen)
- Histologie: komplexe Drüsen- oder Haarfollikelstrukturen, teils zystische Formationen
- Immunhistochemie: je nach Subtyp z. B. CK7+, EMA+, Ber-EP4 variabel
- Laborchemisch: keine spezifischen Marker verfügbar, Diagnose histologisch
- Weitere pigmentierte Läsionen (z. B. seborrhoische Keratose (Alterswarze), benigner Nävus (Leberfleck))
- Histologie: regelhafte Architektur, keine atypischen Mitosen (ungeordnete Zellteilungen)
- Immunhistochemie: Melanommarker negativ (bei Nävi ggf. Melan-A+, aber keine Atypien)
Literatur
- Kofler L. et al.: Three-dimensional histology versus serial section histology in the treatment of primary basal cell carcinoma: A randomized, prospective, blinded study of 569 tumors. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021; https://doi.org/10.1111/jdv.17155