Wadenschwellung – Labordiagnostik

Eine Wadenschwellung ist ein klinisches Symptom, das durch eine Volumenzunahme der Unterschenkelmuskulatur oder des subkutanen Gewebes (Unterhautgewebe) bedingt ist. Die Ursachen reichen von harmlosen, vorübergehenden Zuständen (z. B. orthostatische Ödeme) bis zu akuten, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen (z. B. tiefe Venenthrombose).

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – z. B. Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) bei entzündlicher Genese, Anämie (Blutarmut) bei chronischer Blutungsquelle
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (Prothrombinzeit) (INR – International Normalized Ratio)
  • D-Dimere – bei Verdacht auf tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie
  • Kreatinkinase (CK) (Muskel-Enzym) – bei Verdacht auf Muskelverletzung oder -nekrose
  • Kreatinin, Harnstoff – zur Erfassung einer Nierenbeteiligung bei systemischen Ursachen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparameternzur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Myoglobin – bei Verdacht auf Rhabdomyolyse
  • NT-proBNP – bei Verdacht auf kardiale Stauungsursache (Herzinsuffizienz)
  • Albumin im Serum – bei Verdacht auf nephrotisches Syndrom oder Leberzirrhose
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) (Leberenzym), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) (Leber- und Herz-Enzym), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) (Leberenzym), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) (Leberenzym), alkalische Phosphatase (Enzym für Knochen- und Leberfunktion), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Autoantikörper – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor (RF) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung
  • Borrelien-Serologie (Antikörpertest gegen Borrelien) – bei Verdacht auf Lyme-Borreliose mit Weichteilbeteiligung
  • Harnuntersuchung – Urinstatus, Sediment (Proteinurie – Eiweiß im Urin, Hämaturie – Blut im Urin bei renaler Ursache)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat