Sehnenscheidenentzündung (Tenosynovitis) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündung) mit bedingt sein können:
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung) – durch Überbeanspruchung der angrenzenden Gelenke und Strukturen, die den Druck auf die Schleimbeutel erhöhen.
 - Funktionseinschränkung des Gelenkes – hervorgerufen durch Schmerzen und Schwellung, besonders bei chronischen Verläufen.
 - Ganglion (Überbein) – Entwicklung gutartiger Zysten in der Nähe der Sehnen und Gelenke durch chronische Reizung.
 - Muskelverspannungen – als Folge von Schonhaltungen und unnatürlichen Bewegungsmustern zur Vermeidung von Schmerzen.
 - Sekundäre Arthrose – aufgrund chronischer Überlastung oder Entzündungen im betroffenen Gelenkbereich.
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Chronische Schmerzen – lang anhaltende Schmerzsymptomatik, die durch dauerhafte Entzündungen verursacht wird und oft zu psychischen Belastungen führt.
 - Depression und Angstzustände – als Folge einer beeinträchtigten Lebensqualität und chronischer Schmerzen.
 - Insomnie (Schlafstörungen) – aufgrund chronischer Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.
 - Nervenkompression – durch Schwellungen der Sehnen oder Sehnenscheiden, die Druck auf benachbarte Nerven ausüben können (z. B. Karpaltunnelsyndrom).
 - Reizbarkeit und verminderte Belastbarkeit – durch anhaltende Schmerzen und Schlafstörungen.