Schambeinentzündung (Symphysitis) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut (Normal: intakt; Schürfungen/Wunden, Rötungen, Hämatome (Blutergüsse), Narben) und Schleimhäute
 - Gangbild (flüssig, hinkend)
 - Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung) 
 - Fehlhaltungen [Deformitäten, Kontrakturen, Verkürzungen]
 
 - Palpation (Abtasten) der Symphyse bzw. der Schambeinäste [Druckschmerz?]
 - Funktionsprüfung: Symphysen-Klaff-Test: Schmerzprovokation bei isometrischer Anspannung der Adduktoren gegen Widerstand:
Werden dabei Schmerzen angegeben, spricht man von einem positiven Symphysen-Klaff-Test. 
 - Inspektion (Betrachtung)
 - Gesundheitscheck 
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.