Psoriasisarthritis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [+/-] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [+/-]
  • Harnsäure – zur Differenzialdiagnose Gicht
  • HLA-B27 (bestimmtes genetisches Merkmal) – bei axialer Beteiligung oder Verdacht auf Spondyloarthritis (in 50–70 % der Fälle positiv)
  • Anti-Citrullin-Antikörper – Antikörper gegen cyclische citrullinierte Peptide (ACPA, CCP-AK, Anti-CCP) [bis zu 8 % positiv]
  • Rheumafaktor (RF) [positiv: 5–10 %]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – vor Beginn oder unter Therapie mit potenziell leberschädigenden Medikamenten (z. B. Methotrexat)
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff, ggf. Cystatin C – vor Beginn oder unter Therapie mit potenziell nierenschädigenden Medikamenten bzw. NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride – zur Erfassung kardiovaskulärer Risikofaktoren (erhöhtes Risiko bei Psoriasisarthritis)
  • Blutzucker – Nüchternglucose oder HbA1c – Screening auf metabolisches Syndrom
  • Hepatitis-Serologie (Antikörpertests gegen Hepatitis-Viren) – vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie
  • Quantiferon-TB-Test oder Tuberkulin-Hauttest – vor Beginn einer Biologika-Therapie
  • HIV-Test – vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie bei Risikokonstellation
  • Urinstatus – zum Ausschluss einer Nierenbeteiligung oder Infektionen
  • Vitamin-D-Spiegel – optional, da Vitamin-D-Mangel bei chronischen Entzündungserkrankungen häufig und therapeutisch relevant ist