Mittelfußschmerzen (Metatarsalgie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Infektion oder Anämie (Blutarmut)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlicher Genese]
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium – zur Basisbeurteilung bei unklarer Schmerzsymptomatik
  • Nüchternglucose – Ausschluss einer diabetischen Stoffwechsellage (Zuckerkrankheit als Risikofaktor für Nervenschäden und Gefäßkomplikationen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gichtarthritis (Gicht)
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung) oder Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
  • Vitamin D – bei Verdacht auf Osteomalazie (Knochenerweichung) oder Knochenstoffwechselstörungen
  • Parathormon (PTH) – zur Abklärung einer Hyperparathyreoidismus-assoziierten Knochensymptomatik (Überfunktion der Nebenschilddrüse)
  • Alkalische Phosphatase (AP) und ggf. Knochen-Isoenzyme – zur Beurteilung von Knochenumbauprozessen
  • Tumormarker (z. B. CEA, CA 15-3, PSA, je nach klinischem Verdacht) – nur bei Verdacht auf Knochenmetastasen (Absiedlungen von Krebs im Knochen)

Red Flags (Warnzeichen) bei Metatarsalgie (Mittelfußschmerzen)

  • Neu aufgetretene, hochakute Schmerzen im Vorfuß ohne adäquates Trauma (Verletzung)
  • Rasche Schwellung, Rötung oder Überwärmung – Verdacht auf Infektion oder akute Gichtarthritis (Gicht)
  • Persistierende Ruheschmerzen oder nächtliche Schmerzen – Hinweis auf Tumor (Krebserkrankung), Infektion oder Stressfraktur (Belastungsbruch)
  • Neurologische Ausfälle (Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen) – Verdacht auf Nervenkompression (Nerveneinklemmung) oder systemische Erkrankung (Allgemeinerkrankung)
  • Ulkusbildung (Geschwür), Nekrosen (abgestorbenes Gewebe) oder schlecht heilende Wunden – insbesondere bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder arterieller Verschlusskrankheit (Durchblutungsstörung)
  • Begleitende Allgemeinsymptome wie Fieber, Nachtschweiß oder ungewollter Gewichtsverlust – Verdacht auf systemische Erkrankung (Allgemeinerkrankung) oder Malignom (bösartige Tumorerkrankung)