Leistenschwellung – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei Infektion oder Abszess (Eiteransammlung)]
- Blutbild mit Differentialblutbild – Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion; Lymphozytose (Erhöhung der Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen) [↑] bei viraler Genese oder hämatologischer Erkrankung (Bluterkrankung)
- Serologie (Antikörperuntersuchungen im Blut) bei Infektionsverdacht
- HIV-Test – bei persistierender oder generalisierter Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
- EBV-Serologie (Epstein-Barr-Virus, Pfeiffersches Drüsenfieber), CMV-Serologie (Zytomegalievirus)
- Toxoplasmose-Serologie (Parasitenerkrankung)
- Syphilis-Serologie (TPHA/FTA-ABS; Geschlechtskrankheit)
- Tumormarker (nur bei klinischem Verdacht, nicht als Screening)
- AFP (Alpha-Fetoprotein) – Hodentumoren (Hodenkrebs)
- β-HCG (Beta-humanes Choriongonadotropin) – Hodentumoren (Hodenkrebs)
- LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] – unspezifisch, bei hoher Tumorlast oder Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs)
- Spezifische hämatologische Abklärung (Bluterkrankungen)
- Immunphänotypisierung (Durchflusszytometrie, spezielle Zelluntersuchung) – bei Verdacht auf Leukämie (Blutkrebs) oder Lymphom (Lymphdrüsenkrebs)
- Knochenmarkpunktion (Untersuchung des Knochenmarks) – bei unklarer Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
- Mikrobiologie (Erregeruntersuchung)
- Erregerdiagnostik (Abstrich, PCR, Kultur) – bei Verdacht auf sexuell übertragbare Erkrankungen (z. B. Gonorrhoe (Tripper), Chlamydieninfektion)
- Tumorassoziierte Ursachen (paraneoplastisch oder metastatisch) – typische Laborparameterkonstellationen
- Hodentumoren (Hodenkrebs) – AFP ↑, β-HCG ↑, LDH ↑
- Maligne Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) – LDH ↑, BSG ↑, Anämie (Blutarmut) im Blutbild
- Metastatische Tumoren (Tochtergeschwülste) – LDH ↑, Alkalische Phosphatase (AP) ↑ bei ossärer Beteiligung (Knochenbefall)
Red Flags (Warnzeichen) bei Leistenschwellung
- Rasche Größenzunahme der Schwellung
- Persistierende oder therapieresistente Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
- B-Symptome: Fieber, Nachtschweiß, ungewollter Gewichtsverlust
- Harte, indolente (schmerzlose) Lymphknoten – Verdacht auf maligne Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) oder Metastasen (Tochtergeschwülste)
- Fixierte, nicht verschiebliche Schwellung – Hinweis auf maligne Infiltration (bösartiges Einwachsen in Gewebe)
- Begleitende Ulzerationen (Geschwüre) oder Hautinfiltration (Befall der Haut)
- Generalisierte Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung in mehreren Körperregionen) – Verdacht auf systemische Erkrankung (z. B. Leukämie (Blutkrebs), HIV, Lymphom (Lymphdrüsenkrebs))