Arthrose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [bei Arthrose (Gelenkverschleiß) meist normal; bei reaktiver Arthrose (entzündlich überlagerte Arthrose) gelegentlich ↑]
  • Harnsäure – zur Abgrenzung gegen Gicht (Gelenkgicht)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Untersuchung des Gelenkpunktats – Synoviaanalyse, Zytologie, ggf. Erregernachweis (Borrelien-Immunoblot, Yersinien-Immunoblot)
  • Rheumafaktor (RF)
  • Anti-CCP (Antikörper gegen citrullinierte Peptide)
  • ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung (Autoimmunerkrankung des Bindegewebes)
  • ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) – bei Verdacht auf Vaskulitis (Gefäßentzündung)
  • ENA (extrahierbare nukleäre Antigene), Anti-ds-DNA-AK, Anti-Histon-AK – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankung (Immunsystem-Erkrankung)
  • HLA-B27, HLA-DR4 – bei Verdacht auf seronegative Spondylarthropathien (entzündliche Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen)
  • ACE, Calcium, Parathormon – zur Abklärung metabolischer bzw. granulomatöser Erkrankungen (z. B. Sarkoidose (Bindegewebserkrankung mit Knötchenbildung), Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion))
  • Cartilage Oligomeric Matrix Protein (COMP) – Biomarker für Knorpeldestruktion [↑ bei primären und posttraumatischen Arthrosen (nach Verletzungen), prognostisch relevant für Progression großer Gelenke]
  • Serologische Infektionsdiagnostik bei Verdacht auf para- oder postinfektiöse Arthritis (Gelenkentzündung nach Infekten): Antikörper gegen Borrelien (Borreliose), Campylobacter (Durchfallerreger), Chlamydien, Hepatitis-B-Virus (Leberentzündung), Parvovirus B19 (Ringelrötelnvirus), Röteln-Virus, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien
  • Erregernachweis (kulturell): Stuhluntersuchung auf Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Parasiten, Sprosspilze (Candida)

Tumorassoziierte Ursachen – differentialdiagnostische Abklärung

  • Knochenmetastasen (Absiedelungen von Krebs im Knochen):
    • Alkalische Phosphatase (AP) [↑ bei ossärer Beteiligung]
    • Calcium [↑ bei osteolytischen Metastasen]
    • LDH (Laktatdehydrogenase) [↑ bei hoher Tumorlast]
    • Tumormarker abhängig vom Primärtumor (z. B. PSA bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs), CA 15-3 bei Mammakarzinom (Brustkrebs), CEA bei kolorektalem Karzinom (Darmkrebs))
  • Hämatologische Neoplasien (bösartige Bluterkrankungen):
    • Kleines Blutbild und Differentialblutbild – Nachweis von Zytopenien (Mangel an Blutzellen) oder Blasten (unreife Zellen)
    • LDH [↑ bei hoher Zellproliferation]
    • Serum-Eiweißelektrophorese und Immunfixation – Nachweis monoklonaler Gammopathie (Multiples Myelom (Plasmazellkrebs))
    • β2-Mikroglobulin – Prognosemarker bei Lymphomen (Lymphknotenkrebs) und Myelom
    • Molekulare Marker (z. B. BCR-ABL bei chronisch myeloischer Leukämie (Blutkrebs), MYD88-Mutation bei Morbus Waldenström (Lymphoplasmozytisches Lymphom))