Zika-Virus-Infektion – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Serum oder Plasma
- IgM- und IgG-Serumantikörper gegen das Zika-Virus – Blutentnahme zwischen dem 8.-27. Tag nach Symptombeginn; ab der 4. Krankheitswoche ist nur noch ein Antikörpernachweis möglich
Achtung: Kreuzreaktivitäten mit anderen Flaviviren (z. B. FSME-, Gelbfieber- oder Dengue-Virus) im ELISA und indirekten Immunfluoreszenztest (IIFT). Nur der Nachweis von Antikörpern gegen Zika-Viren in einem Neutralisationstest gilt als spezifisch. - Virus-Genom-Nachweis mittels RT-PCR im EDTA-Blut – bis zum 7. Tag nach Symptombeginn
 
Urin
- Virus-Genom-Nachweis mittels RT-PCR im Urin – bis zum 7. Tag nach Symptombeginn; bis zu 14 Tage nach Symptombeginn nachweisbar
 
Fruchtwasser
- Zika-Virus-RNA (ZikV-RNA) im Rahmen einer Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) – bei nachgewiesener ZikV-Infektion in der Schwangerschaft
Beachte: Ein negatives Ergebnis schließt eine ZikV-Infektion nicht sicher aus. 
Hinweise zur Probengewinnung und Einsendung
- Ärzte in Deutschland können Probematerial direkt an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg senden [1].
 - Die Zika-Virus-Infektion ist in Deutschland nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) derzeit nicht meldepflichtig.
 
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (Abgrenzung anderer Ursachen)
- Dengue-Virus- und Chikungunya-Virus-Antikörper – zur Abgrenzung anderer tropischer Virusinfektionen
 - Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Beurteilung der Leberbeteiligung (Leberfunktion)
 - Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff – zur Kontrolle der Organfunktion bei systemischem Verlauf (Mitbeteiligung des gesamten Körpers)
 - Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) – unspezifisch erhöht
 - Komplettes Blutbild – zur Beurteilung von Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) oder Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen)
 - Liquoranalytik (Untersuchung des Nervenwassers) – bei neurologischer Symptomatik (z. B. Guillain-Barré-Syndrom) mit ZikV-RNA-Nachweis mittels RT-PCR
 
Weitere Hinweise
- Jeder Patient, der nach einer Tropenreise erkrankt (insbesondere bei Fieber), sollte tropenmedizinisch (auf Tropenkrankheiten spezialisiert) untersucht werden; vorrangig ist der Ausschluss einer Malaria.
 - Eine serologische Untersuchung (IgM- und IgG-Nachweis aus Serum) ist bei asymptomatischen (beschwerdefreien) Reiserückkehrern nur dann sinnvoll, wenn es sich um
- aktuell schwangere Frauen oder
 - männliche Reiserückkehrer mit schwangeren Sexualpartnerinnen handelt [2].
 
 
Literatur
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: Empfehlungen zur Diagnostik der Zika-Virus-Infektion. Allgemeine Information vom 9.2.2016
 - Oduyebo T et al.: Update: interim guidance for health care providers caring for pregnant women with possible Zika virus exposure – United States (including U.S. Territories). MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2017 Jul 28;66(29):781-793. doi: 10.15585/mmwr.mm6629e1.