Wundrose (Erysipel) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen) [↑] mit Neutrophilie (erhöhte Zahl von neutrophilen Granulozyten im Blut)
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. PCT (Procalcitonin) [↑]
- Blutkulturen – bei Hinweis auf eine systemische Entzündungsreaktion (Erregernachweis gelingt in < 10 % der Fälle)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Anti-DNAse B (Streptokokken-Antikörper)
- D-Dimere – Akutdiagnostik bei Verdacht auf frische Venenthrombose (tiefe Venenthrombose, TVT)
- Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Venenthrombose
- Positive D-Dimere sind nicht spezifisch für Thrombose oder Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)
- Negative D-Dimere schließen eine Thrombose oder Lungenembolie mit > 99 % Wahrscheinlichkeit aus
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Indikation: bei Hinweis auf eine systemische Entzündungsreaktion oder bei Verdacht auf tiefsitzende/nekrotisierende Weichgewebsinfektion (Weichteilinfektion mit Absterben des Gewebes, engl. "necrotizing soft tissue infections", NSTI)
- Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf tiefsitzende/nekrotisierende Weichgewebsinfektion (NSTI)
Warnzeichen für tiefsitzende/nekrotisierende Weichgewebeinfektionen (NSTI) [2-6]
- Blasenbildung oder Desquamation (Schuppenbildung)
- Hauteinblutung (Einblutungen in die Haut), Gasbildung, Hautnekrose (Gewebsuntergang)
- Sensible Ausfälle (Gefühlsstörungen)
- Schnelle Progression (rasches Fortschreiten)
- Akutes Nierenversagen (plötzlich auftretende schwere Nierenschwäche, ANV)
- Delir (akute Verwirrtheit)
Literatur
- Rast AC et al.: Use of procalcitonin, C-reactive protein and white blood cell count to distinguish between lower limb erysipelas and deep vein thrombosis in the emergency department: A prospective observational study. J Dermatol 2015 Aug;42(8):778-85. doi: 10.1111/1346-8138.12922. Epub 2015 May 18.
- Kilburn SA et al.: Interventions for cellulitis and erysipelas. Cochrane Database Syst Rev 2010 Jun 16;(6):CD004299. doi: 10.1002/14651858.CD004299.pub2.
- Stevens DL et al.: Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014;59:e10-52
- Raff AB, Kroshinsky D: Cellulitis: A Review. JAMA 2016 Jul 19;316(3):325-37. doi: 10.1001/jama.2016.8825.
- Ferreira A et al.: Meta-analysis of randomised trials comparing a penicillin or cephalosporin with a macrolide or lincosamide in the treatment of cellulitis or erysipelas. Infection 2016 Oct;44(5):607-15. doi: 10.1007/s15010-016-0895-x. Epub 2016 Apr 16.
- Dalal A et al.: Interventions for the prevention of recurrent erysipelas and cellulitis. Cochrane Database Syst Rev 2017 Jun 20;6:CD009758. doi: 10.1002/14651858.CD009758.pub2.