West-Nil-Fieber – Medizingerätediagnostik

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns
    • Sequenzen: T1, T2, FLAIR, DWI/ADC, SWI/T2*, prä- und postkontrast T1
    • Ziel: Nachweis typischer Läsionen (Thalami, Basalganglien, Hirnstamm), Ausschluss anderer Enzephalitiden (z. B. HSV)
    • [Typische Befunde: FLAIR-/T2-Hyperintensitäten in Thalami und Basalganglien, oft auch Hirnstamm; teils DWI-Restriktion; leptomeningeales oder periventrikuläres Enhancement möglich]
  • Magnetresonanztomographie (MRT) des Rückenmarks (bei klinischem Verdacht auf akute schlaffe Parese/Myelitis)
    • Darstellung vorderhornbetonter Läsionen („owl’s eyes“ im Querschnitt, „pencil-like“ im Längsschnitt)
    • [Typische Befunde: Vorderhornbetonte T2/FLAIR-Hyperintensitäten, diffuse Verdickung oder Kontrastierung ventraler Nervenwurzeln]
  • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Ziel: Beurteilung diffuser Enzephalopathie, Erfassung epileptischer Aktivität
    • [Typische Befunde: Generalisierte Hintergrundverlangsamung, ggf. epileptiforme Potenziale]
  • Liquordruckmessung (im Rahmen der Lumbalpunktion)
    • Ziel: Objektivierung einer Meningitis/Enzephalitis mit Drucksteigerung
    • [Typische Befunde: Erhöhter Liquoreröffnungsdruck]

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Computertomographie (CT) des Kopfes
    • Bei Kontraindikation/Unverfügbarkeit der MRT oder zum Ausschluss akuter Blutungen/Raumforderungen
    • [Typische Befunde: Unspezifische Hypodensitäten in Basalganglien/Thalami; häufig unauffällig in der Frühphase]
  • Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG)
    • Bei akuter schlaffer Parese zur Differenzierung zwischen vorderhornbetonter Schädigung (WNV-typisch) und demyelinisierenden Polyneuropathien (z. B. Guillain-Barré-Syndrom)
    • [Typische Befunde: Neurogenes Muster (Denervierungszeichen), fehlende Demyelinisierungszeichen]
  • Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane)
    • Bei Verdacht auf Leber-/Milzbeteiligung oder Lymphadenopathie
    • [Typische Befunde: Hepatosplenomegalie, vergrößerte Lymphknoten]
  • Röntgen-Thorax (Organe des Brustkorbs)
    • Bei pulmonalen Komplikationen (z. B. Aspiration, Superinfektion) oder im Intensivkontext
    • [Typische Befunde: Infiltrate bei bakterieller Superinfektion, Atelektasen bei Intensivpatienten]