Typhus abdominalis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Thrombozytopenie (verminderte Zahl der Blutplättchen) typisch bei systemischer Salmonella-Infektion
- Differentialblutbild – Neutrophilen/Lymphozyten-Verschiebung, Eosinopenie (Mangel an eosinophilen Granulozyten) als unspezifischer Entzündungsbefund
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑], PCT (Procalcitonin) [↑] bei bakterieller Bakteriämie (Bakterien im Blut)
- Elektrolyte – Natrium (Na), Kalium (K), Magnesium (Mg) [↓] bei gastrointestinalen (den Magen-Darm-Trakt betreffenden) Verlusten oder Hyponatriämie (niedrigem Natriumspiegel im Blut)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – moderate Transaminasenerhöhung durch Leberbeteiligung (Beteiligung der Leber am Krankheitsprozess)
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff – zur Einschätzung von Hydratation (Flüssigkeitsstatus) und septischer Organdysfunktion (Funktionsstörung durch Blutvergiftung)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – zur Erfassung von Begleitinfektionen (zusätzlichen Infektionen)
- Direkter Erregernachweis – Blutkultur (Bakterienanzucht aus Blut, primär vor Antibiotikagabe, mehrere Sets, Inkubation bis 7 Tage); Knochenmarkkultur (Bakterienanzucht aus Knochenmark) bei negativen Blutkulturen oder nach Therapiebeginn (höchste Sensitivität); Stuhl- oder Urinkultur ergänzend im späteren Verlauf
Beachte: Namentlich ist im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Typhus abdominalis (Bauchtyphus)/Paratyphus zu melden.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (Abgrenzung anderer Ursachen)
- Retikulozyten (unreife rote Blutkörperchen) – zur Beurteilung hämolytischer Prozesse (Blutzerfall) oder Anämie (Blutarmut)
- Blutzucker (Nüchternglucose) – zur Bewertung metabolischer Begleitstörungen (Stoffwechselveränderungen)
- Ferritin [↑] – als Akute-Phase-Parameter bei systemischen Infektionen (Ganzkörperinfektionen)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick, Fibrinogen, D-Dimere – bei Hinweisen auf disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC; gestörte Blutgerinnung im gesamten Gefäßsystem)
- Wiederholte Blutkulturen (48–72 h nach Therapiebeginn) – zur Beurteilung des Therapieerfolgs (Behandlungserfolgs) bzw. Therapieversagens (Nichtansprechens auf die Therapie)
- Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung (Antibiogramm) – zur gezielten Therapieanpassung bei Resistenzen (Widerstandsfähigkeit der Bakterien gegen Antibiotika) gegen Fluorchinolone oder Cephalosporine
- Serologische Tests (z. B. Typhidot, TUBEX, ELISA) – nur ergänzend bei fehlender Kulturmöglichkeit, nicht primär diagnostisch (nicht zur Erstdiagnose geeignet)
Red Flags (Warnzeichen) bei Typhus abdominalis (Bauchtyphus)
- Persistierendes Fieber > 39 °C mit relativer Bradykardie (niedrige Herzfrequenz trotz Fieber)
- Starke Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen), Meteorismus (aufgetriebener Bauch), Abwehrspannung (harte Bauchdecke)
- Blutige Diarrhö (Durchfall) oder Obstipation (Verstopfung) mit toxischem Allgemeinzustand (Vergiftungssymptomen)
- Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz), milder Ikterus (Gelbsucht)
- Bewusstseinsstörungen („Typhus-Delir“) oder Meningismus (Nackensteife)
- Zeichen einer Darmperforation (Durchbruch des Darms; freie Luft im Bauchraum, Peritonitis, Schock)
- Septisches Kreislaufversagen (Versagen des Kreislaufs infolge Blutvergiftung) mit Hypotonie (niedrigem Blutdruck) und Oligurie (verminderter Urinausscheidung)
- Laborseitig auffällig: Thrombozytopenie (niedrige Blutplättchenzahl) [↓], Transaminasen (Leberenzyme) [↑], Hyponatriämie (niedriger Natriumwert) [↓], CRP/PCT [↑], Kreatinin [↑]
Literatur
- Kuehn R et al.: Enteric (typhoid and paratyphoid) fever. Lancet. 2025;406(10509):1283–1294. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(25)01335-2
- Parry CM, Pitzer VE, Pollard AJ, Qadri F, Gordon MA et al.: Typhoid fever. Nat Rev Dis Primers. 2023;9:71. https://doi.org/10.1038/s41572-023-00480-z
- John J, et al. Burden of typhoid and paratyphoid fever in India. N Engl J Med. 2023;388:1491-1500. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2209449
- Sapkota J et al.: Comparative analysis of commercially available typhoid rapid diagnostic tests. J Clin Microbiol. 2022;60(9):e01000-22. https://doi.org/10.1128/jcm.01000-22
- Neupane DP, Dulal HP, Song J. Enteric fever diagnosis: current challenges and future directions. Pathogens. 2021;10(4):410. https://doi.org/10.3390/pathogens10040410