Staphylokokken – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin (Gallenfarbstoff), Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Abstriche aus dem Wundgebiet (Bakteriologie: Erreger- und Resistenzbestimmung) bzw. Probenentnahme von folgenden Lokalisationen:
- beide Nasenvorhöfe – ca. 1 cm im Inneren des Nasenlochs mittels Tupfer medial und lateral abstreichen
- Pharynx (Rachen) (inkl. Mandeln) abstreichen
- Perineum (Damm) – Abstrich der perianalen Haut
- Wunden, Ekzeme
- Urinprobe
- MRSA-Diagnostik – Staphylococcus aureus-Identifizierung:
- Anzucht auf bluthaltigen Nährmedien – Screening auf Nähragar mit Antibiotika-Zusatz
- Abgrenzung von koagulase-negativen Staphylokokken (z. B. Koagulase-Test)
- ggf. biochemische Bestätigung
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion; engl. polymerase chain reaction, PCR) – Direktnachweis von MRSA aus Originalmaterial
Meldepflicht (Infektionsschutzgesetz, IfSG)
- Direkter Nachweis folgender Krankheitserreger (Krankheitserreger) ist meldepflichtig:
- Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme (MRSA) – bei Nachweis aus Blut oder Liquor (Nervenwasser)
- Für die Meldung „MRSA“ muss beim jeweiligen Isolat sowohl die Speziesdiagnose S. aureus als auch die Oxacillin- bzw. Cefoxitin-Resistenz zweifelsfrei bestätigt sein.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutkulturen (Blutkultur-Untersuchungen) – bei Verdacht auf Bakteriämie (Bakterien im Blut), Sepsis (Blutvergiftung) oder Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) (mindestens 3 Paare, aus verschiedenen Venenpunktionen entnommen)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (INR – International Normalized Ratio)
- Erregerdifferenzierung bei koagulase-negativen Staphylokokken (S. epidermidis, S. saprophyticus) – wichtig bei Fremdkörper-assoziierten Infektionen, Harnwegsinfekten und immunsupprimierten Patienten
Beachte: Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) – bei Nachweis von S. aureus in der Blutkultur zur Abklärung einer Endokarditis
Weitere Hinweise
- Ein universelles Screening aller Krankenhauspatienten auf MRSA bei Aufnahme führt gemäß aktueller Evidenz nicht zu einem verbesserten Schutz vor nosokomialen Infektionen [1].
- Ein risikogruppen- oder abteilungsbezogenes Screening ist daher sinnvoller.
Literatur
- Bonten MJ, Weinstein RA: Making sense of universal screening for MRSA. Lancet Infect Dis. 2016 Mar;16(3):272-3. doi: 10.1016/S1473-3099(15)00435-1