Ornithose – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen), Thrombozytopenie (verminderte Zahl der Blutplättchen)
- Differentialblutbild – relative Lymphozytose (erhöhte Zahl von Lymphozyten), atypische Lymphozyten (abweichende weiße Blutkörperchen) möglich
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – Erhöhung möglich bei Organbeteiligung
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung bei schwerem Verlauf/systemischer Beteiligung
- Blutgasanalyse (BGA) – bei respiratorischer Symptomatik (Atemwegserkrankung) zur Einschätzung der Oxygenierung
- Erregerdirektnachweis – PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Rachenabstrich, Sputum (Auswurf), bronchoalveolärer Lavage (BAL – Spülflüssigkeit aus der Lunge) oder Blut; hoch sensitiv und spezifisch, heute diagnostische Methode der Wahl
- Serologie – Nachweis von Antikörpern (IgM, IgG) gegen Chlamydia psittaci; v. a. für den Verlauf und retrospektiv (mindestens vierfacher Titeranstieg zwischen Akut- und Rekonvaleszenzphase)
Hinweis: Nach dem deutschen Infektionsschutzgesetz (IfSG – Infektionsschutzgesetz) ist der direkte oder indirekte Nachweis von Chlamydia psittaci namentlich zu melden, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Procalcitonin (PCT) – zur Abgrenzung bakterieller Sepsis (Blutvergiftung) von atypischen Pneumonien (Lungenentzündungen)
- Laktat – bei schwerem Krankheitsverlauf oder Sepsiszeichen (Blutvergiftung)
- Serologie auf andere Erreger atypischer Pneumonien – Mycoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila, Coxiella burnetii
- HIV-Test – bei unklarer Immunsuppression (Abwehrschwäche), differenzialdiagnostisch
- Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) bei Verdacht auf nichtinfektiöse Pneumonie (Lungenentzündung) oder Vaskulitis (Gefäßentzündung)
Red Flags (Warnzeichen) bei Ornithose
- Rasch progrediente Dyspnoe (Atemnot)
- Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) in der Blutgasanalyse
- Zeichen einer Sepsis (Fieber >39 °C, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen), Laktaterhöhung)
- Multiorganbeteiligung (z. B. Hepatitis (Leberentzündung), Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung))
- ZNS-Beteiligung (Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle)