Multiresistente Keime – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild 
  • Differentialblutbild 
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Abstriche aus dem Wundgebiet (Bakteriologie: Erreger und Resistenz) bzw. Probenentnahme von folgenden Lokalisationen:
    • beide Nasenvorhöfe – ca. 1 cm im Inneren des Nasenlochs mittels eines Tupfers medial und lateral abstreichen
    • Pharynx (Rachen) und Tonsillen (Mandeln) abstreichen
    • Perineum (Damm)
    • Wunden, Ekzeme (entzündliche Hautveränderungen)
    • Urinprobe
  • MRSA-Diagnostik (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus):
    • Anzucht auf bluthaltigen Nährmedien
    • Screening auf Nähragar mit Antibiotika-Zusatz
    • Abgrenzung von koagulase-negativen Staphylokokken (z. B. mittels Koagulasetest)
    • ggf. biochemische Bestätigung
    • PCR (Polymerase-Kettenreaktion) – Direktnachweis von MRSA aus Originalmaterial
  • Meldepflichtige Nachweise gemäß Infektionsschutzgesetz:
    • Staphylococcus aureus, Methicillin-resistente Stämme (MRSA) – Nachweis aus Blut oder Liquor (Nervenwasser)
    • Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder Carbapenemase-Determinante (Ausnahme: isolierte Nichtempfindlichkeit gegenüber Imipenem bei Proteus spp., Morganella spp., Providencia spp., Serratia marcescens)
    • Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder Carbapenemase-Determinante

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutkulturen (bei klinischem Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) oder Bakteriämie (Bakterien im Blut))
  • Liquoruntersuchung (bei Verdacht auf ZNS-Infektion (Infektion des Zentralnervensystems))
  • Bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, Ultraschall) zur Fokussuche in Kombination mit mikrobiologischer Probengewinnung

Weitere Hinweise

Ein generelles Screening aller Krankenhauspatienten auf Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Erreger (MRSA) bei Aufnahme hat in Studien keinen besseren Schutz vor nosokomialen Infektionen (Krankenhausinfektionen) gezeigt [1]. Sinnvoll ist ein risikogruppenbezogenes oder abteilungsbezogenes Screening.

Literatur

  1. Bonten MJ, Weinstein RA: Making sense of universal screening for MRSA. Lancet Infect Dis. 2016 Mar;16(3):272-3. doi: 10.1016/S1473-3099(15)00435-1