Morbus Whipple – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • CRP (C-reaktives Protein)
  • Albumin (Bluteiweiß), Gesamteiweiß (Gesamtmenge der Eiweiße im Blut)
  • Eisen, Ferritin (Speichereisen), Transferrinsättigung (Maß für Eisenbindung im Blut)
  • Vitamin B12 (Cobalamin), Folsäure (Vitamin B9)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat (Mineralstoffe im Blut)
  • Tropheryma whipplei-PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Biopsiematerial, Stuhl oder Liquor (Nervenwasser); ggf. Elektronenmikroskopie

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Maß für die Nierenfunktion)
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (INR – International Normalized Ratio)
  • Lipidstatus – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (Blutfette)
  • Laktatdehydrogenase (LDH – Enzym aus verschiedenen Geweben)
  • ggf. Liquoruntersuchung – bei neurologischen Symptomen, inklusive PCR auf Tropheryma whipplei

Hinweis: Das Bakterium Tropheryma whipplei ist nur sehr schwer anzüchtbar, daher ist der DNA-Nachweis mittels PCR das sicherste Verfahren.