Hepatitis C – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Serologie
    • Nachweis von Hepatitis-C-typischen Antigenen (ELISA-Test: Anti-HCV-Antikörper zur Primärdiagnostik; Bildung frühestens nach 4–6 Wochen, meist nach 2–6 Monaten)*
    • Anti-HCV-Antikörper – nicht zum Ausschluss einer akuten Hepatitis C geeignet, da erst mehrere Wochen nach Infektion positiv
    • HCV-Immunoblot – spezifischer Bestätigungstest (bei positivem ELISA-Befund)
  • Reflex-HCV-RNA-Test (PCR) bei positivem Antikörperbefund – unmittelbarer Nachweis einer aktiven Infektion (CDC, AASLD-IDSA)
  • HCV-PCR** (HCV-RNA: sekundäre Diagnostik; Nachweis einer aktiven/frischen (seronegativen) oder chronischen bzw. infektiösen HCV-Erkrankung; Parameter zur Bestimmung von Aktivität und Infektiosität)
  • SVR-Monitoring – fehlender Nachweis von HCV-RNA ≥ 6 Monate nach Therapieende = Surrogatmarker für Heilung
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [typisch: ALT > AST]
  • HIV-Test (bei unbekanntem HIV-Status)

* Gemäß Infektionsschutzgesetz: Namentliche Meldung von Krankheitsverdacht, Erkrankung oder Tod an akuter Virushepatitis.
** Surrogatmarker einer Heilung: sustained virologic response (SVR) = fehlender Nachweis von HCV-RNA im Blut sechs Monate nach Therapieende.

Serologische Parameter bei Hepatitis-C-Infektion [1]

HCV-RNA / Antigen HCV-Antikörper (IgG+IgM) Infektionsstatus
negativ negativ suszeptibel (empfänglich)
positiv negativ akute Infektion
positiv fraglich akute Infektion
positiv positiv akute oder chronische Infektion
negativ (bei Sensitivität 10–25 IE/ml) positiv ausgeheilt (spontan oder ≥ 6 Monate nach Therapieende)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • HCV-Genotypisierung – zur Auswahl des geeigneten DAA-Regimes (z. B. pangenotypisch vs. nicht-pangenotypisch)
  • Resistenztestung (RAS-Testung) – optional, empfohlen bei bestimmten Therapieschemata
  • Antikörper gegen Hepatitis-Viren A, B, D, E (Koinfektionen)
  • HIV-Test – Hepatitis C gilt als Indikatorerkrankung für HIV

Infektiologische Differentialdiagnosen:

  • Bakterien – Borrelien, Brucellen, Chlamydien, Gonokokken, Leptospiren, Mycobacterium tuberculosis, Rickettsien (z. B. Coxiella burnetii), Salmonellen, Shigellen, Treponema pallidum (Syphilis)
  • Helminthen – Ascaris, Schistosomen (Bilharziose), Leberegel (Fasciola hepatica), Trichinen
  • Protozoen – Amöben, Leishmania (Leishmaniose), Plasmodien (Malaria), Toxoplasma gondii (Toxoplasmose)
  • Viren – Adeno-Viren, Coxsackie-Viren, Cytomegalie-Virus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Gelbfieber-Virus, Herpes-simplex-Virus (HSV), Mumps-Virus, Rubella-Virus, Varizella-Zoster-Virus (VZV)

Weitere Abklärung:

  • Autoimmundiagnostik – ANA, AMA, ASMA (Anti-SMA = Antikörper gegen glatte Muskulatur), Anti-LKM, Anti-LC-1, Anti-SLA, Anti-LSP, Anti-LMA
  • Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) – bei Verdacht auf Alkoholabusus
  • Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑ bei Leberparenchymschaden]
  • Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholabusus]
  • Transferrinsättigung (TSAT) – bei Verdacht auf Hämochromatose [Verdacht: Männer > 45 %, Frauen prämenopausal > 35 %]
  • Coeruloplasmin, Gesamtkupfer, freies Kupfer, Kupfer im Urin – bei Verdacht auf Morbus Wilson

Vereinfachte Therapie-Algorithmen (AASLD-IDSA 2023)

  • Therapie-naiv, ohne Zirrhose – pangenotypische DAA (z. B. Sofosbuvir/Velpatasvir oder Glecaprevir/Pibrentasvir), 8–12 Wochen, ohne zusätzliche Diagnostik
  • Therapie-naiv, kompensierte Zirrhose (Child-Pugh A) – ebenfalls pangenotypische DAA, ggf. Genotypisierung und Resistenztestung empfohlen
  • De-kompensierte Zirrhose (Child-Pugh B/C) – Therapieentscheidung in hepatologischen Zentren, ggf. Kombination mit Ribavirin oder alternative Regime

Follow-up nach SVR (EASL-Position 2024)

  • Patienten ohne Zirrhose – kein spezielles Follow-up notwendig nach bestätigtem SVR
  • Patienten mit Zirrhose – lebenslanges HCC-Screening mittels Ultraschall (alle 6 Monate), ggf. ergänzt durch AFP
  • Patienten mit persistierenden Risikofaktoren (z. B. Alkohol, metabolisches Syndrom, HBV/HIV-Koinfektion) – engmaschigere Verlaufskontrolle empfohlen

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung
  2. Bhattacharya D, Aronsohn A, Price J, Lo Re V; AASLD-IDSA HCV Guidance Panel. Hepatitis C Guidance 2023 Update: AASLD-IDSA Recommendations for Testing, Managing, and Treating Hepatitis C Virus Infection. Clin Infect Dis. 2023;ciad319. doi: https://doi.org/10.1093/cid/ciad319
  3. Reiberger T, Lens S, Cabibbo G, Nahon P, Zignego AL, Deterding K, et al. EASL position paper on clinical follow-up after HCV cure. J Hepatol. 2024;81(2):326-344. doi: https://doi.org/10.1016/j.jhep.2024.04.007
  4. Panagiotakopoulos L, Sandul AL, Beltrami EM, et al. CDC Recommendations for Hepatitis C Testing Among Perinatally Exposed Infants and Children — United States, 2023. MMWR Recomm Rep. 2023;72(4):1-19. doi: https://doi.org/10.15585/mmwr.rr7204a1
  5. Cartwright EJ, Patel P, Kamili S, Wester C. Updated Operational Guidance for Implementing CDC’s Recommendations on Testing for Hepatitis C Virus Infection. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2023;72(28):766-768. doi: https://doi.org/10.15585/mmwr.mm7228a2