Hepatitis B – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Serologie – Nachweis von Hepatitis B-spezifischen Antigenen*
    • Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBsAg)** – wichtigster serologischer Marker der akuten und chronischen HBV-Infektion (Leberentzündung durch Hepatitis-B-Virus) [wird vor Beginn der klinischen Symptome positiv]
    • Hepatitis-B-Core-Antigen (HBcAg)
    • Hepatitis-B-e-Antigen (HBeAg)
    • IgM- und IgG-Antikörper (Anti-HBs, Anti-HBc**, Anti-HBe)
    • Anti-HBc-ELISA – Parameter für eine frische bzw. chronische, ggf. auch ausgeheilte Infektion; Nachweis ≥ 1 Woche später als HBsAg; Hinweis: Anti-HBc-ELISA ist nach Impfung nicht positiv
    • Anti-HBc-IgM-ELISA – Parameter für eine akute Infektion; Nachweis häufig schon vor Auftreten des HBsAg; Persistenz bis zu 12 Monaten
  • Hepatitis B-PCR (HBV-DNA bzw. HBV-PCR) – Marker für Infektiosität (Ansteckungsfähigkeit) und Viruslast; regelmäßige Verlaufskontrollen bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion (Leberentzündung durch Hepatitis-B-Virus)
    • Quantitative Bestimmung der HBV-DNA im ersten Jahr der Therapie alle 3 Monate empfohlen
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) [ALT > AST]
  • HIV-Test – bei unbekanntem HIV-Status (Immunschwächekrankheit AIDS)
  • HDV-Test – sollte bei allen Personen mit neu diagnostizierter HBV-Infektion erfolgen; auch bei bekannter HBV-Infektion ohne bisherige HDV-Testung nachholen

* Namentlich ist im Sinne des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis (Leberentzündung durch Viren) zu melden.
** Zur initialen Diagnostik einer HBV-Infektion (Primärdiagnostik)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • HBV-Genotypisierung – für alle Patienten, bei denen eine Interferontherapie (Behandlung mit Abwehrstoffen) in Betracht kommt
  • Antikörper gegen Hepatitis-Viren A, C, D, E
    • Ca. 5 % der Patienten mit chronischer HBV-Infektion (Leberentzündung durch Hepatitis-B-Virus) sind mit HDV (Hepatitis-D-Virus) koinfiziert
  • HIV-Test – Hepatitis B gilt als Indikatorerkrankung (Hinweisdiagnose) für HIV
  • Differentialdiagnostik infektiöser Ursachen:
    • Bakterien – Borrelien (Borreliose), Brucellen (Brucellose), Chlamydien, Gonokokken (Gonorrhoe/Tripper), Leptospiren (Leptospirose), Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose), Rickettsien (z. B. Coxiella burnetii = Q-Fieber), Salmonellen (Salmonellose), Shigellen (Ruhr), Treponema pallidum (Syphilis)
    • Helminthen – Ascaris (Spulwürmer), Bilharziose (Schistosomiasis), Leberegel (Fasciola hepatica), Trichinen (Trichinellose)
    • Protozoen – Amöben (Amöbenruhr), Leishmania (Leishmaniose), Plasmodien (Malaria), Toxoplasmose
    • Viren – Adeno-Viren, Coxsackie-Viren, Cytomegalie-Virus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV; Pfeiffer-Drüsenfieber), Gelbfieber-Virus (Gelbfieber), Herpes Simplex-Virus (HSV; Lippen- oder Genitalherpes), Mumps-Virus (Mumps), Rubella-Virus (Röteln), Varizella-Zoster-Virus (VZV; Windpocken/Gürtelrose)
  • Autoimmundiagnostik – ANA (antinukleäre Antikörper), AMA (antimitochondriale Antikörper), ASMA (Antikörper gegen glatte Muskulatur), Anti-LKM, Anti-LC-1, Anti-SLA, Anti-LSP, Anti-LMA – zum Ausschluss einer Autoimmunhepatitis (Leberentzündung durch eigene Abwehrreaktion)
  • Leberparameter – Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) bei Verdacht auf Alkoholabusus (Alkoholmissbrauch)
  • Leberparameter – Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑ bei Leberparenchym-Schaden]
    • Regelmäßige Verlaufskontrollen von ALT bei chronischer HBV-Infektion
  • Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus]
  • Transferrinsättigung (TSAT) – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) [Verdacht bei Männern > 45 %, Frauen vor der Menopause > 35 %]
  • Coeruloplasmin, Gesamtkupfer, freies Kupfer, Kupfer im Urin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; Nierenfunktion vor antiviraler Therapie regelmäßig überwachen
  • Leberbiopsie – bei chronischer Hepatitis zur Beurteilung von Entzündungsaktivität (Grading), Fibrose (Staging) und Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
    • Nur sinnvoll, wenn sich daraus Konsequenzen für Diagnostik oder Therapie ableiten lassen
    • Bei fortgeschrittener Zirrhose (Leberverhärtung) wegen Blutungsrisiko sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung erforderlich

Stufendiagnostik der Hepatitis B (Serologie)

(CDC 2023/2025, EASL 2017 + Update 2025, AASLD 2018)

Konstellation Typisch positiv Typisch negativ Zusatzbefunde / Hinweise
Späte Inkubationsphase HBsAg, HBV-DNA Anti-HBs Anti-HBc oft noch negativ oder indeterminant
Fensterphase Anti-HBc IgM HBsAg, Anti-HBs HBV-DNA meist positiv
Akute Infektion HBsAg, Anti-HBc IgM, HBV-DNA (± HBeAg) Anti-HBs ALT, AST ↑
Chronische Infektion – inaktive Phase HBsAg, Anti-HBe, Anti-HBc IgG HBeAg, Anti-HBs HBV-DNA niedrig/negativ (< 2.000 IU/ml), ALT normal
Chronische Hepatitis – HBeAg-positiv HBsAg, HBeAg, Anti-HBc IgG, HBV-DNA Anti-HBs ALT ↑, hohe Infektiosität
Chronische Hepatitis – HBeAg-negativ (präcore/basal core promoter) HBsAg, Anti-HBe, Anti-HBc IgG, HBV-DNA HBeAg, Anti-HBs ALT ↑, fluktuierende DNA, Reaktivierung möglich
Ausgeheilte Infektion Anti-HBs, Anti-HBc IgG HBsAg, HBeAg HBV-DNA negativ; Anti-HBc („Seronarbe“) persistiert lebenslang
Immunität nach Impfung Anti-HBs HBsAg, Anti-HBc Kein Kontakt mit Virus
Isoliertes Anti-HBc Anti-HBc (gesamt) HBsAg, Anti-HBs DD: durchgemachte Infektion mit abgefallenem Anti-HBs, Fensterphase, okkulte Infektion, HBsAg-Mutante, falsch-positiv; HBV-DNA-Testung erforderlich
Okkulte HBV (OBI) HBV-DNA (niedrig), ± Anti-HBc, ± Anti-HBs HBsAg Relevanz v. a. bei Immunsuppression oder Blut-/Organspende
Reaktivierung HBV-DNA ↑, (Re-)Positivierung von HBsAg möglich, Anti-HBc IgG Unter Immunsuppression; IgM anti-HBc kann bei Flares erneut positiv werden

Serologische Parameter bei Hepatitis-B-Infektion [S2k-Leitlinie]   

HBV-DNA HBsAg Anti-HBs Anti-HBc (gesamt) Anti-HBc-IgM Bewertung
positiv negativ/positiv negativ negativ negativ Sehr frühe akute Infektion (prä-serologische Phase) – Kontrolltestung erforderlich
positiv positiv negativ positiv positiv Akute Infektion (typisch)
± negativ negativ positiv positiv Fensterphase der akuten Infektion
± negativ positiv positiv negativ (selten kurzzeitig ±) Konvaleszenz/ausheilende Infektion
negativ negativ positiv positiv negativ Abgelaufene, immunologisch kontrollierte Infektion
± positiv negativ positiv negativ Chronische HBV-Infektion (HBsAg ≥ 6 Monate)
positiv (meist niedrig) negativ ± positiv (häufig) negativ Okkulte HBV-Infektion (OBI)
± negativ negativ positiv negativ Isoliertes Anti-HBc: mehrdeutig (Seronarbe, Fensterphase, OBI, HBsAg-Mutante, falsch-positiv)
negativ negativ positiv negativ negativ Immunität nach HBV-Impfung

Übersicht der möglichen Ergebniskonstellationen der Labordiagnostik und ihre Bewertung. 

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Impfung Laborparameter Wert Bewertung
Hepatitis-B Anti-HBs-ELISA ≤ 100 U/ml Kein ausreichender Impfschutz → Auffrischung erforderlich
> 100 U/ml Ausreichender Impfschutz

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-Infektion. (AWMF-Registernummer: 021-011), Juni 2021 Langfassung
  2. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassun
  3. Conners EE, Pan CQ, Moorman AC et al.: Screening and Testing for Hepatitis B Virus Infection: CDC Recommendations — United States, 2023. MMWR Recomm Rep. 2023;72(1):1-25. doi: 10.15585/mmwr.rr7201a1
  4. European Association for the Study of the Liver (EASL). EASL 2017 Clinical Practice Guidelines on the Management of Hepatitis B Virus Infection. J Hepatol. 2017;67(2):370-398. doi: 10.1016/j.jhep.2017.03.021
  5. European Association for the Study of the Liver (EASL). EASL Clinical Practice Guidelines on the Management of Hepatitis B Virus Infection (Update 2025). J Hepatol. 2025;83(2):502-583. doi: 10.1016/j.jhep.2025.03.018