Hypertriglyzeridämie – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

Durch die Senkung der Triglyceride (Blutfette) soll das kardiovaskuläre Risiko (Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) gesenkt werden.

Therapieempfehlungen

  • Fibrate (Blutfettsenker) sind Wirkstoffe der ersten Wahl.
    • Fibrate können den Triglyceridspiegel effektiv senken.
    • In Kombination mit Statinen (Cholesterinsenker) konnte in großen Studien jedoch kein konsistenter Zusatznutzen in der kardiovaskulären Risikoreduktion nachgewiesen werden.
    • Eine Behandlung mit dem hochpotenten PPAR-Modulator Pemafibrat hat trotz deutlicher Reduktion von Triglyceriden, VLDL (Vorstufe von Cholesterin), Cholesterin-„Remnants“ und Apolipoproteinen (Transporteiweiße) bei Typ-2-Diabetikern (Zuckerkrankheit) , die bereits mit Statinen behandelt wurden, nicht vor Herz-Kreislauf-Ereignissen geschützt [3].
  • Nicotinsäure (Niacin, Vitamin B3) kann alternativ eingesetzt werden, allerdings ist die Verträglichkeit limitiert (Flush, Leberenzyme ↑, Glucosetoleranz ↓).
  • Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure; Fischöl)
    • Die American Heart Association (AHA) empfiehlt Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Hypertriglyzeridämie (erhöhten Blutfetten) [2].
    • Eine Dosis von 1,5–3 g Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) pro Tag senkt die TG-Spiegel dosisabhängig um 25–30 %.
    • Bei 5–6 g/d kann die Senkung bis zu 60 % betragen.
    • Wissenschaftliche Stellungnahmen der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) haben die Sicherheit und Wirksamkeit von Eicosapentaensäure (EPA) bewertet (EFSA Journal 2010;8(10):1263, EFSA Journal 2012;10(7):2815, frühere Nummerierung 1796).
  • Statine + Nicotinsäure können in ausgewählten Fällen erwogen werden, wobei die Nebenwirkungen von Niacin zu berücksichtigen sind.
  • Antisense-Oligonukleotide (genetisch wirksame Medikamente)
    • Volanesorsen: zugelassen für erwachsene Patienten mit genetisch bestätigtem familiärem Chylomikronämie-Syndrom (FCS, Fettstoffwechselkrankheit) und hohem Risiko für Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung).
      • FCS ist eine sehr seltene autosomal-rezessive (erblich bedingte) Erkrankung mit einer Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von geschätzt 1–9 Betroffenen pro 1 Million Einwohner.
    • Olezarsen: konnte in klinischen Studien auch bei Patienten ohne hereditäre Belastung (erbliche Vorbelastung) die Triglyceridwerte signifikant senken [4].
  • Siehe auch unter "Weitere Theapie".

Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA)

Wirkstoff  Dosierung  Besonderheiten 
Omega-3-Fettsäuren 
(DHA; EPA)
  • > 2 g/d (Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) [1]
  • 4 g/d (Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) oder als reines EPA-Präparat) [2]
Tierexperimentelle Untersuchungen mit Fischöl oder Fischölkonzentraten ergaben keine Hinweise auf fruchtschädigende Effekte.
Icosapentyl-Ethyl*  

Reduzierung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse bei mit Statinen behandelten erwachsenen Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko und erhöhten Triglyceridwerten (≥ 150 mg/dl [≥ 1,7 mmol/l]) sowie:

  • nachgewiesener kardiovaskulärer Erkrankung oder
  • Diabetes und mindestens einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor.

Kosten: 3272,35 Eur/Jahr

*Icosapent-Ethyl ist ein stabiler Ethylester der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA).

  • Wirkweise: Hemmung der Synthese und Sekretion von VLDL (engl. very low density lipproteins); durch die Erhöhung der Lipoproteinlipase-Aktivität werden vermehrt Triacylglyceride (Triglyceride, TG) aus VLDL entfernt und der Abbau von VLDL wird somit gefördert.
    Des Weiteren sind Triglyceride lipidsenkend (Blutfette-senkend), antithrombotisch (wirksam gegen die Bildung von Thromben/Blutgerinnsel), antiarrhythmisch, antiatherogen (Atherosklerose-hemmend), schwach antihypertensiv (blutdrucksenkend) und antiinflammatorisch entzündungshemmend
  • Für einen guten Triglycerid-senkenden Effekt wird eine Gesamt-Dosis EPA (Eicosapentaeinsäure) und DHA (Docosahexaensäure) von > 2 g/d benötigt [1].
  • Indikationen: Hypertriglyzeridämie
    • einfache Hypertriglyzeridämie (200-499 mg/dl) → Monotherapie mit Omega-3-Fettsäuren [2]
    • ausgeprägte erhöhte Triglyceridspiegel (≥ 500 mg/dl) → Omega-3-Fettsäuren + zusätzliche Medikamente (z. B. Statine) [2]
  • Dosierungshinweise: Die tägliche Aufnahme von 1,5 g bis 3 g Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) kann die TG-Spiegel dosisabhängig um 25-30 % reduzieren. Bei einer Einnahme von 5-6 g ist eine Abnahme der TG bis zu 60 % möglich.
  • Kontraindikationen (Gegenanzeigen): 
    • Störungen der Fettverdauung bzw. Fettemulgierung im Dünndarm, bedingt durch Gallenblasen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
    • akute und subakute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung
    • akute Pankreasnekrose (geschwüriger Zerfall des Pankreasgewebes durch eine »Selbstverdauung« des Organs)
    • akuten bis chronischen Leberintoxikationen,
    • Leberzirrhose jeder Herkunft
    • akute bis chronische Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
    • Gallenblasenempyem (Vergrößerung der Gallenblase durch Behinderung des Galleabflusses)
    • Blutgerinnungsstörungen
  • Nebenwirkungen: Bei höherer Dosierung kann gelegentlich Brechreiz und Aufstoßen auftreten. Möglich ist ein Geruch oder Geschmack nach Fisch. 

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Herz und Gefäßen sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Spurenelemente (Chrom, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Traubenkern- und Olivenpolyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), L-Carnitin)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Wissenschaftliche Stellungnahmen der EFSA zu Eicosapentaensäure (EPA): 1263 und 1796
  2. Skulas-Ray AC et al.: Omega-3 Fatty Acids for the Management of Hypertriglyceridemia: A Science Advisory From the American Heart Association. Circulation 2019; https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000709
  3. Pradhan AD et al.: Triglyceride Lowering with Pemafibrate to Reduce Cardiovascular Risk N Engl J Med 2022; 387:1923-1934 doi: 10.1056/NEJMoa2210645
  4. Bergmark BA et al.: Targeting APOC3 with Olezarsen in Moderate Hypertriglyceridemia N Engl. J Med. Published August 30, 2025 doi: 10.1056/NEJMoa250722