Lichen sclerosus – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Hautbiopsie/Stanzbiopsie (Gewebeentnahme mit einer Stanze) (3-6 mm Durchmesser) in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) – zur Sicherung der Diagnose; alle Verdachtsfälle sollten histologisch (feingeweblich) abgeklärt werden
  • Indikationen für eine Stanzbiopsie:
    • unklare klinische Diagnose
    • Auftreten neuer Läsionen (Hautveränderungen) wie Ulzera (Geschwüre) oder Knoten
    • fehlendes Ansprechen auf hochpotente Corticoidsalbe (kortisonhaltige Salbe)
    • Verdacht auf Neoplasie (bösartige oder gutartige Gewebeneubildung)
  • Histologischer Befund (feingeweblicher Befund): abgeflachte Epidermis (Oberhaut) mit Verlust der Reteleisten (zapfenförmige Ausziehungen der Oberhaut), Hyperkeratose (Verhornung), häufig ungeordnete Basalzellschicht (unterste Zellschicht der Oberhaut), subepidermal dicke Zone ödematösen Kollagens (Eiweißstruktur im Bindegewebe mit Wassereinlagerung), Verminderung bis Fehlen elastischer Fasern, verminderte oder fehlende Melanozyten (Pigmentzellen) in den Keratinozyten (hornbildende Zellen) (führt zu den typischen weißen, porzellanartigen Flecken)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei Verdacht auf assoziierte Autoimmunthyreoiditis (autoimmune Schilddrüsenentzündung)
  • Autoimmunparameter – antinukleäre Antikörper (ANA) (gegen Zellkern gerichtete Antikörper), ggf. anti-TPO-Antikörper (Antikörper gegen Thyreoperoxidase) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (Erkrankung, bei der das Immunsystem den eigenen Körper angreift)
  • Serologie (Antikörpertest im Blut) auf sexuell übertragbare Infektionen – Syphilis-Serologie (Treponema pallidum Hämagglutinationstest [TPHA] oder Treponema pallidum Particle Agglutination [TPPA], ggf. VDRL/FTA-ABS) – bei differenzialdiagnostischem Verdacht
  • Pilzkultur – bei klinischem Verdacht auf superinfizierte (zusätzlich infizierte) oder verwechslungsfähige Dermatomykose (Pilzinfektion der Haut)

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring