Kopfhautjucken (Pruritus capitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Mykologische Untersuchung (Pilzuntersuchung) von Hautschuppen, Haaren oder Material aus dem Randbereich schuppender Herde – bei Verdacht auf Tinea capitis (Pilzbefall der Kopfhaut) oder andere oberflächliche Mykosen (Pilzerkrankungen)
- Untersuchung auf Kopfläuse (Pediculosis capitis) – Nissen- und Läusenachweis durch Inspektion, ggf. mit Nissenkamm
- Allergiediagnostik – Epikutantest (Pflastertest) oder Pricktest (Hauttest) bei Verdacht auf allergische Kontaktdermatitis (Kontaktallergie der Haut, z. B. durch Haarfärbemittel, Shampoos, topische Medikamente)
- Serologische Diagnostik (Blutuntersuchung) – Syphilis-Serologie (Nachweis der Geschlechtskrankheit Syphilis) bei unklaren, therapierefraktären Kopfhautveränderungen
- Rheumadiagnostik – Antinukleäre Antikörper (ANA, körpereigene Eiweißstoffe gegen Zellkerne), ggf. weitere Autoantikörper bei Verdacht auf autoimmunbedingte Dermatosen (Autoimmunerkrankungen der Haut, z. B. Lupus erythematodes, Dermatomyositis)
- Blutbild, Eisen, Ferritin, Vitamin B12, Folsäure – zur Abklärung systemischer Ursachen von Pruritus (Juckreiz, z. B. Blutarmut oder Mangelzustände)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – Ausschluss urämisch bedingten Pruritus (Juckreiz bei Nierenfunktionsstörung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – Ausschluss cholestatisch bedingten Pruritus (Juckreiz bei Gallenstau)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3 (Trijodthyronin), fT4 (Thyroxin) – bei Verdacht auf Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion
- Tumorassoziierte Ursachen – LDH (Laktatdehydrogenase, Enzym bei Zellzerfall) [↑] bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs), Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) [↑], CRP (C-reaktives Protein, Entzündungswert) [↑], ggf. Beta-2-Mikroglobulin; bei unklarem therapieresistentem Pruritus insbesondere Ausschluss von Lymphomen, myeloproliferativen Neoplasien (Blutkrebserkrankungen) oder soliden Tumoren (z. B. Darm- oder Lungenkrebs)