Juckreiz (Pruritus) – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Elimination bzw. Verbesserung/Linderung der Symptomatik: Reduktion der Juckreizintensität (Juckreizstärke), Unterbrechung des Kratz-Juckreiz-Zyklus (Kratzen-Jucken-Kreislauf), Vermeidung sekundärer Hautläsionen (Hautverletzungen), Verbesserung von Schlaf und Lebensqualität.
  • Behandlung der Grunderkrankung: Ursachensuche (dermatologisch (hauterkrankungsbedingt), internistisch (organbedingt), neurologisch (nervenbedingt), psychogen (seelisch bedingt)) und spezifische Therapie (gezielte Behandlung).

Therapieempfehlungen

  • Zuerst: Ätiologische Abklärung (Ursachenfindung) und Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung.
  • Parallel: Durchgängige Basistherapie der Hautbarriere (Fettung und Hydratisierung (Befeuchtung)), auch im symptomarmen Intervall (beschwerdefreie Zeit).
  • Stufentherapie: Bei speziellen Formen (z. B. cholestatischer (gallenstaubedingter), urämischer (nierenbedingter), atopischer (neurodermitischer) Pruritus (Juckreiz)) leitliniengerechter Einsatz spezifischer Wirkstoffgruppen (Medikamentengruppen).
  • Triggervermeidung: Hitze, Schwitzen, irritative Textilien, mechanische Reize, Stress.

Allgemeine Therapiemaßnahmen

  • Basistherapie: Rückfettende und hydratisierende Hautpflege (Pflege mit Fettung und Feuchtigkeit) zur Stabilisierung der Barrierefunktion (Schutzfunktion der Haut).

    • Rückfeuchtend: Urea (Harnstoff), Milchsäurederivate, Pyrrolidoncarbonsäure (PCA), Aminosäuren (Eiweißbausteine)
    • Feuchthaltefaktoren: Glykosaminoglykane, Hyaluronsäure, Glycerylglucosid, Glycole
    • Rückfettend: Borretschöl, Nachtkerzensamenöl, Mandelöl
    • Hautberuhigend: Dexpanthenol, Glycyrrhetinsäure, Haferextrakt, Niacinamid (Vitamin B3)
    • Prurituslindernd: Menthol, Menthoxypropandiol, N-Palmitoylethanolamid, Polidocanol

Topische Therapie (lokale Behandlung)

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Glucocorticoide Dexamethason Kurzzeittherapie bei entzündlichen Dermatosen mit Pruritus
Calcineurin-Inhibitoren Pimecrolimus, Tacrolimus Alternative zu Glucocorticoiden; keine Hautatrophie
Vanilloid-Alkaloid Capsaicin Auch bei nicht-histaminvermitteltem Pruritus einsetzbar
Lokalanästhetika Lidocain, Polidocanol Lokalisiert einsetzbar (z. B. Pruritus ani, vulvae)
Menthol/Campher Menthol, Campherpräparate Kühlend bzw. leicht anästhesierend
Harnstoff (Urea) Urea-haltige Creme/Lotion Rückfeuchtend und barrierestabilisierend
  • Wirkweise: antiinflammatorisch (entzündungshemmend), immunsuppressiv (abwehrdämpfend), antiproliferativ (zellwachstumshemmend); Hemmung der T-Zell-Aktivierung (Immunzellen), Reduktion der Zytokinfreisetzung (Botenstoffe); Desensibilisierung sensorischer C-Fasern (Nervenfasern), Entleerung von Substanz P (Nervenbotenstoff); Blockade spannungsabhängiger Na⁺-Kanäle (Natriumkanäle); sensorische Gegenirritation (Kältereiz), Wasserbindung im Stratum corneum (Hornschicht).
  • Indikationen: kutaner Pruritus (Hautjucken) bei atopischer Dermatitis (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Lichen ruber (Knötchenflechte), intertriginösen Dermatosen (Hautfaltenentzündungen), Pruritus senilis (Altershautjucken).
  • Kontraindikationen: offene Wunden, ausgeprägte Hautatrophie (Hautverdünnung), Überempfindlichkeit.
  • Nebenwirkungen: Brennen, Erythem (Rötung), Hautirritation, allergische Kontaktdermatitis (Allergie auf Kontaktstoffe), bei Capsaicin Wärmegefühl.

Systemische Therapie (innere Behandlung)

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Nichtsedierende H1-Antihistaminika Cetirizin, Loratadin, Fexofenadin Wirksam bei histaminvermitteltem Pruritus
Antikonvulsiva Gabapentin, Pregabalin Besonders bei urämischem oder neuropathischem Pruritus
Opioidrezeptorantagonisten Naltrexon, Nalmefen Wirksam bei cholestatischem, paraneoplastischem und idiopathischem Pruritus
Antidepressiva Sertralin, Paroxetin, Mirtazapin Wirksam bei cholestatischem, paraneoplastischem oder psychogenem Pruritus
Glucocorticoide Prednisolonäquivalent Nur bei schwerstem inflammatorischem Pruritus; keine Dauertherapie
Rifampicin Rifampicin Effektivster Wirkstoff beim cholestatischen Pruritus
Difelikefalin Difelikefalin Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonist; zugelassen bei Hämodialysepatienten
  • Wirkweise: kompetitive H1-Blockade, Modulation präsynaptischer Ca²⁺-Kanäle, Opioidrezeptor-Antagonismus, Serotonin-Wiederaufnahmehemmung, antiinflammatorische und immunsuppressive Effekte, Enzyminduktion und Reduktion biliärer Mediatoren, periphere Kappa-Rezeptor-Aktivierung.
  • Indikationen: chronischer generalisierter Pruritus (Juckreiz), cholestatischer, urämischer, paraneoplastischer oder psychogener Pruritus.
  • Kontraindikationen: Leber- oder Niereninsuffizienz (Funktionsstörung), Überempfindlichkeit, Schwangerschaft (je nach Substanz), gleichzeitige sedierende Medikamente.
  • Nebenwirkungen: Sedierung (Müdigkeit), Schwindel, Übelkeit, gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden), Kopfschmerzen, hepatotoxische Effekte (Leberschäden), Schlafstörungen, periphere Ödeme (Wassereinlagerungen).

Renaler/Urämischer Pruritus (nierenbedingter Juckreiz)

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Aktivkohle Aktivkohle Adsorptionskapazität ↑; Reduktion urämischer Toxine
Antikonvulsiva Gabapentin, Pregabalin 1. Wahl; Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
Immunsuppressiva Thalidomid Bei therapierefraktärem Pruritus; teratogen
Opioidrezeptorantagonisten Naltrexon 3. Wahl bei urämischem Pruritus
Vanilloid-Alkaloid Capsaicin Auch bei nicht-histaminvermitteltem Pruritus einsetzbar
Kappa-Opioid-Agonist Difelikefalin Neu zugelassen; Reduktion von Juckreiz und Schlafstörung
  • Wirkweise: Adsorption urämischer Metabolite, Modulation neuronaler Erregung (Nervenreizleitung), Signaltransduktionshemmung (Übertragungshemmung), Opioidrezeptor-Modulation, Substanz-P-Reduktion.
  • Indikationen: moderater bis schwerer urämischer Pruritus bei Hämodialysepatienten (Dialyse-Patienten).
  • Kontraindikationen: Niereninsuffizienz ohne Dialyse (für Difelikefalin), Schwangerschaft (Thalidomid), Überempfindlichkeit.
  • Nebenwirkungen: Sedierung, Schwindel, Obstipation (Verstopfung), periphere Ödeme, Polyneuropathie (Nervenschäden), Übelkeit.

Hepatischer/Cholestatischer Pruritus (leber-/gallenstaubedingter Juckreiz)

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Anionenaustauscherharze Colestyramin, Colesevelam 1. Wahl; binden Gallensäuren im Darm
Antituberkulosa Rifampicin 2. Wahl; effektivster Wirkstoff laut Expertenmeinung
Opioidrezeptorantagonisten Naltrexon, Nalmefen 3. Wahl; bei Versagen der Vorstufen
Antidepressiva Sertralin, Paroxetin 4. Wahl; bei gleichzeitig depressiver Symptomatik
Immunsuppressiva Thalidomid Reserve bei refraktärem Pruritus
Anästhetika Propofol Nur bei therapierefraktärem Intensivpruritus
  • Wirkweise: Bindung und Elimination (Ausscheidung) von Gallensäuren, Leberenzyminduktion (Enzymaktivierung) und Modulation biliärer Mediatoren, Opioidrezeptor-Antagonismus, Serotonin-Wiederaufnahmehemmung, Hemmung pathologischer Signaltransduktion, zentrale Sedation (Beruhigung).
  • Indikationen: cholestatischer und hepatogener (leberbedingter) Pruritus, Pruritus bei intrahepatischer Schwangerschaftscholestase (Gallenstau in der Schwangerschaft).
  • Kontraindikationen: akute Lebererkrankung (Rifampicin), schwere Niereninsuffizienz, Schwangerschaft (Thalidomid), Überempfindlichkeit.
  • Nebenwirkungen: gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden), Transaminasenanstieg (Leberwertanstieg), hepatotoxische Effekte (Leberschäden), Schlafstörungen, Polyneuropathie, Sedierung.

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) – Pruritus-assoziiert

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Glucocorticoide Prednisolonäquivalent Antientzündlich, antiallergisch
Immunsuppressiva Ciclosporin A 1. Wahl bei schwerer atopischer Dermatitis
Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus, Pimecrolimus Alternative bei empfindlichen Arealen
Zytokine Interferon gamma Immunmodulatorisch
  • Wirkweise: Hemmung von Entzündungs- und Immunreaktionen, reduzierte Zytokinfreisetzung (geringere Immunaktivität), Immunsuppression (Abwehrdämpfung).
  • Indikationen: atopische Dermatitis (Neurodermitis), chronisch-noduläre Prurigo (Knötchenjucken).
  • Kontraindikationen: Niereninsuffizienz (Ciclosporin A), akute Infektionen, Schwangerschaft (je nach Substanz).
  • Nebenwirkungen: nephrotoxisch (nierenbelastend), neurotoxisch (nervenbelastend), Leukopenie (verminderte weiße Blutzellen), Transaminasenanstieg (Leberwerterhöhung), lokale Hautirritation (Hautreizung), Brennen.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Hautgesundheit sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Lycopin, Grüntee-Polyphenole, Traubenkern- und Oliven-Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), Hirse-Extrakt und Kieselerde)

Bei Vorliegen einer Insomnie (Schlafstörung) infolge eines Juckreiz (Pruritus) s. u. Insomnie/Medikamentöse Therapie/Supplemente.

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. van Laarhoven AI, van der Sman-Mauriks IM, Donders AR, Pronk MC, van de Kerkhof PC, Evers AW: Placebo Effects on Itch: A Meta-Analysis of Clinical Trials of Patients with Dermatological Conditions. J Invest Dermatol. 2014 Dec 1. doi: 10.1038/jid.2014.522
  2. Tsochatzis EA, Gurusamy KS, Gluud C et al.: Ursodeoxycholic acid and primary biliary cirrhosis: EASL and AASLD guidelines. Journal of Hepatology 2009. 51(6):1084-1085

Leitlinien

  1. Tsochatzis EA, Gurusamy KS, Gluud C et al.: Ursodeoxycholic acid and primary biliary cirrhosis: EASL and AASLD guidelines. Journal of Hepatology 2009. 51(6):1084-1085
  2. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. (AWMF-Registernummer: 013-048), März 2022 Langfassung