Juckreiz (Pruritus) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Ferritin [↓] – bei Verdacht auf Eisenmangelanämie
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur
  • Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Phosphat, Magnesium, Chlorid
  • Gesamteiweiß, Albumin
  • Nüchternglucose, ggf. HbA1c; oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3, fT4
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Lipidprofil – LDL
  • Harnsäure
  • Folsäure
  • Vitamin B12
  • Zink
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Serumprotein-Elektrophorese (SPEP)
  • Allergiediagnostik – Gesamt-IgE, spezifische IgE, Prick-Test, Epikutantest
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), AMA (anti-mitochondriale Antikörper), SMA (glatte Muskulatur-Antikörper), SLA (löslicher Leberantigen-Antikörper), LKM (Liver-Kidney-mikrosomale Antikörper), pANCA (perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)
  • Hepatitisserologie – Anti-HAV-IgM, HBsAg, Anti-HBc, Anti-HCV
  • Endokrine Diagnostik – Parathormon (PTH), Calcium, Phosphat, 25-OH-Cholecalciferol, TSH-Rezeptor-AK (TRAK), Thyreoperoxidase-AK (TPO-AK)
  • Alpha-Fetoprotein (AFP) – bei Leberzirrhose oder Raumforderung
  • Porphyrine
  • Tryptase
  • Zöliakiediagnostik – Transglutaminase-AK, EMA (Endomysium-Antikörper), Gesamt-IgA; ggf. HLA-DQ-Typisierung
  • HIV-Serologie, Lues-Serologie
  • 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) im Urin – Karzinoid
  • Histamin im Urin – Mastozytose, CML (chronisch myeloische Leukämie), Karzinoid, Polycythaemia vera (chronische Bluterkrankung, die zu einer Überproduktion von roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen im Knochenmark führt)
  • Knochenmarksbiopsie und -zytologie, Paraproteine
  • Tumorassoziierte Ursachen:
    • Cholestatische Leberwerte (Gamma-GT, AP, Bilirubin)
    • LDH, β2-Mikroglobulin
    • Calcium, PTHrP (Parathormon-related Protein)
  • Bakteriologische/mykologische Abstriche, Skabiesmilben-Nachweis, Parasiten- und Wurmeierdiagnostik
  • Hautbiopsie

Differentialdiagnosen bei Pruritus

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Eisenmangelanämie Blässe, Leistungsminderung, brüchige Nägel, Haarausfall Hb [↓], Ferritin [↓] Mikrozytäre Anämie mit niedrigem Ferritin
Chronische Niereninsuffizienz (urämischer Pruritus) Trockene Haut, Kratzspuren, Müdigkeit Kreatinin [↑], Harnstoff [↑], Cystatin C [↑] Nierenfunktionsstörung mit urämischem Syndrom [1]
Cholestatische Lebererkrankungen (z. B. PBC (primär biliäre Cholangitis), PSC (primär sklerosierende Cholangitis), Tumor, Metastasen) Ikterus (Gelbsucht), Müdigkeit, dunkler Urin, heller Stuhl Gamma-GT [↑], AP [↑], Bilirubin [↑] Cholestasekonstellation
Hämatologische Neoplasien (z. B. Lymphome, Polycythaemia vera, CML (chronisch myeloische Leukämie)) Nachtschweiß, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Splenomegalie (Milzvergrößerung), Gewichtsverlust LDH [↑], β2-Mikroglobulin [↑], Histamin im Urin [↑] B-Symptomatik + Tumormarker positiv
Endokrine Erkrankungen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Hyperparathyreoidismus, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)) Gewichtsveränderung, Kälte-/Wärmeintoleranz, Polydipsie (gesteigertes Durstgefühl), Polyurie (vermehrtes Wasserlassen) TSH [↑/↓], fT3 [↑/↓], fT4 [↑/↓], PTH [↑], Nüchternglucose [↑], HbA1c [↑] Hormonstörung + typische Laborveränderungen
Allergische Erkrankungen / Atopie Urtikaria (Nesselsucht), Ekzeme, atopische Dermatitis (Neurodermitis) Gesamt-IgE [↑], spezifische IgE [↑], Eosinophile [↑] Allergische Sensibilisierung + Eosinophilie [2]
Infektionen (HIV, Hepatitis, Lues (Syphilis), Parasiten) Hautveränderungen, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Fieber HIV-Serologie [positiv], Anti-HCV [positiv], VDRL/TPHA [positiv], Stuhlparasitennachweis Serologische Positivität + klinische Symptome
Zöliakie Chronische Diarrhö (Durchfall), Malabsorption, Dermatitis herpetiformis Transglutaminase-AK [↑], EMA [↑], Gesamt-IgA [↓] Autoantikörperkonstellation bei Zöliakie
Mastzellaktivierung (z. B. Mastozytose, Karzinoid) Flush (Hitzewallung), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Hautquaddeln, Diarrhö (Durchfall) Tryptase [↑], Histamin im Urin [↑], 5-HIES im Urin [↑] Erhöhte Mastzell- und Serotoninmetaboliten

Literatur

  1. Mettang T, Kremer AE. Uremic pruritus. Kidney Int. 2015;87(4):685-91. doi: 10.1038/ki.2013.454
  2. Patel T, Yosipovitch G. The management of chronic pruritus in the elderly. Skin Therapy Lett. 2010 Sep;15(8):5-9

Leitlinien

  1. Weisshaar E, Szepietowski JC, Dalgard FJ, Garcovich S, Gieler U, Giménez-Arnau AM et al.: European guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol. 2019;99(5):469-506. doi: 10.2340/00015555-3164
  2. Ständer S, Weisshaar E, Mettang T, Szepietowski JC, Carstens E, Ikoma A, et al. Clinical classification of itch: a position paper of the International Forum for the Study of Itch. Acta Derm Venereol. 2007;87(4):291-4. doi: 10.2340/00015555-0305