Haarausfall (Alopecia) – Labordiagnostik

Bei Verdacht auf Alopecia androgenetica (AGA)

Männer mit AGA

  • Bei typischem klinischen Befund ist beim Mann keine weiterführende Labordiagnostik erforderlich.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Testosteron
  • Androstendion
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)
  • Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG)
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)

Weitere Hinweise

  • Männer mit Alopecia androgenetica haben gemäß einer Studie ein ähnliches Hormonmuster wie Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom; hormonelle Störung der Eierstöcke) [2]. Folgende Werte waren im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verändert:
    • Testosteron (24,61 vs. 20,57 nmol/l; p = 0,04)
    • DHEAS (3,63 vs. 2,64 µg/ml; p = 0,02)
    • LH (7,78 vs. 4,56 mIU/ml; p ˂ 0,001)
    • Prolaktin (14,14 vs. 9,97 ng/ml; p = 0,01)
    • Freier Androgenindex (FAI; Gesamttestosteron zu SHBG; 74,49 vs. 49,99; p ˂ 0,001)
    • FSH (4,02 vs. 5,66 mIU/ml; p ˂ 0,001)
    • SHBG (35,07 vs. 46,41 nmol/l; p ˂ 0,001)
    • LH/FSH-Quotient (2,34 vs. 0,89; p ˂ 0,001)
    • Insulin: keine Unterschiede

Fazit: Männer mit Alopecia androgenetica (erblich bedingter Haarausfall) könnten wie Patientinnen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und Infertilität (Unfruchtbarkeit) haben.

Frauen mit AGA

  • Bei Hinweisen auf hormonelle Dysregulation (z. B. Akne, Hirsutismus [männliche Behaarung]) ist eine gynäkologisch-endokrinologische Untersuchung erforderlich.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • LH (luteinisierendes Hormon)
  • FSH (follikelstimulierendes Hormon)
  • 17-Beta-Östradiol
  • Testosteron
  • SHBG
  • 17-alpha-Hydroxyprogesteron
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)

Bei Verdacht auf hypoöstrogenämisches Effluvium (Östrogenmangel-bedingter Haarausfall)

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • FSH (zum Ausschluss von Climacterium praecox [vorzeitige Einsetzen der Wechseljahre, also das Ausbleiben der Periodenblutung vor dem 40. Lebensjahr] oder prämaturer Ovarialinsuffizienz [frühzeitige Verlust der ovariellen Funktion (Eierstockfunktion) vor dem 40. Lebensjahr])
  • Östradiol
  • TSH (wenn pathologisch: TRH-Test sinnvoll)
  • SHBG

Bei Verdacht auf Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • ANA (Autoantikörper gegen Zellkernantigene; Ausschluss von Kollagenosen, insbesondere Dermatomyositis und Polymyositis/entzündliche Muskelerkrankungen)
  • Lues-Serologie (Ausschluss einer Syphilis [Geschlechtskrankheit])
  • IgE (Ausschluss einer atopischen Erkrankung)
  • Mykologische Diagnostik (bei Verdacht auf Mikrosporie [Pilzinfektion] oder Tinea capitis [Kopfhautpilz])
  • Mikronährstoffe (Vitamin D3, Vitamin B12, Zink, TPO-Antikörper)
  • Ferritin-Serumspiegel (zur Beurteilung der Eisenspeicher)

Weitere Mikronährstoffe und toxikologische Abklärung

  • Biotin
  • Eisen (Ferritin)
  • Kupfer
  • Selen
  • Zink
  • Arsen
  • Blei
  • Quecksilber
  • Thallium

Weitere Hinweise

  • Patienten mit Alopecia areata wiesen in einer Studie verringerte Zink-Serumspiegel auf, die invers mit der Therapieresistenz korrelierten. Je ausgeprägter die Alopecia areata, desto niedriger waren die Zinkwerte [1].
  • Die Messung erfolgte im Serum nach venöser Nüchternblutentnahme.

Literatur

  1. Abdel Fattah NS et al.: Evaluation of serum zinc level in patients with newly diagnosed and resistant alopecia areata. International Journal of Dermatology 2015; online: 3. Juli. doi: 10.1111/ijd.12769
  2. Sanke S et al.: A Comparison of the Hormonal Profile of Early Androgenetic Alopecia in Men With the Phenotypic Equivalent of Polycystic Ovarian Syndrome in Women. JAMA Dermatol. 2016; online 15. Juni 2016; doi:10.1001/jamadermatol.2016.1776