Gesichtsrötung (Flush) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung:
Häufiger eingesetzte Parameter
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – bei Verdacht auf Schilddrüsendysfunktion (Funktionsstörung der Schilddrüse)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Seltenere Spezialdiagnostik – gezielt je nach klinischem Verdacht
- Gastrin – bei Verdacht auf Zollinger-Ellison-Syndrom
- 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im 24h-Urin – bei Verdacht auf Karzinoid (neuroendokriner Tumor)
- Serotonin im Serum – bei Verdacht auf Karzinoid (neuroendokriner Tumor)
- Chromogranin A im Serum – Marker für neuroendokrine Tumoren (z. B. Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks), Karzinoid (neuroendokriner Tumor))
- Vanillinmandelsäure (VMA) im 24h-Urin – bei Verdacht auf Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) oder Paragangliom (Tumor der Nervenzellhüllen)
- Histamin im Plasma oder Urin – bei Verdacht auf Mastozytose (vermehrte Mastzellen im Körper) oder Histaminintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Histamin)
- Mastzelltryptase – bei Verdacht auf systemische Mastozytose (vermehrte Mastzellen im gesamten Körper)
- Primärer Hyperparathyreoidismus – Calcium (Kalzium) im Serum [↑], anorganisches Phosphat [↓], Parathormon (PTH) [↑]
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) – freies Trijodthyronin (fT3) [↑], freies Thyroxin (fT4) [↑] bei supprimiertem TSH [↓]
- Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Calcitonin [↑], CEA (Carcinoembryonales Antigen) [↑]
- Systemischer Lupus erythematodes – ANA (antinukleäre Antikörper), Anti-dsDNA-Antikörper, Komplementfaktoren C3/C4
- Polycythaemia vera (wahre Polyzythämie) – Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)/Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile) [↑], Erythropoetin [↓], ggf. JAK2-Mutationsanalyse
- Follikelstimulierendes Hormon (FSH), 17-Beta-Östradiol – bei Verdacht auf klimakterische Beschwerden (Wechseljahresbeschwerden)
- Cortisoldiagnostik – freies Cortisol im 24h-Urin, nächtliches Speichelcortisol oder Dexamethason-Hemmtest – bei Verdacht auf Morbus Cushing (Überproduktion von Cortisol)