Frieren – Medizingerätediagnostik
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung:
- Schilddrüsensonographie (Schilddrüsenultraschall) – als Basisuntersuchung zur Bestimmung von Schilddrüsengröße/-volumen und Strukturveränderungen (z. B. Knoten); ggf. Feinnadelbiopsie (Gewebeentnahme mit dünner Nadel) bei suspekten Läsionen (auffälligen Veränderungen).
- Duplexsonographie der Extremitätenarterien (Gefäßultraschall der Arme und Beine) – bei Verdacht auf periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK; Durchblutungsstörung der Gliedmaßen); Beurteilung von Stenosen (Verengungen)/Occlusionen (Verschlüssen) und hämodynamischer Relevanz; geeignet zur Stadienzuordnung und Therapieselektion [1, 2].
- Knöchel-Arm-Index (ABI; Verhältnis von Blutdruckmessungen an Knöchel und Arm) – objektive Basisdiagnostik bei pAVK-Verdacht; bei Mediasklerose (Verhärtung der Gefäßwand)/inkompressiblen Arterien Ergänzung um Zehen-Arm-Index (TBI) [1, 2].
- Duplex-/Doppler-basierte Untersuchung der Akren (digitale Arterien; kleine Gefäße der Finger und Zehen) bzw. Photoplethysmographie (optische Blutflussmessung) – bei vasospastischen Beschwerden/Raynaud-Phänomen (anfallsartige Gefäßverengung) zur Funktionsbeurteilung der Mikrozirkulation (Durchblutung der kleinsten Gefäße) [3].
- Kapillarmikroskopie der Nagelfalz (mikroskopische Untersuchung der feinsten Gefäße im Nagelbett) – bei Raynaud-Phänomen zur Detektion sklerodermietypischer Muster (typische Veränderungen bei Bindegewebserkrankungen) und zur Risikostratifizierung für Kollagenosen (Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes) [3].
- Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (TcPO₂; Messung des Sauerstoffgehalts in der Haut) – bei unklarer peripherer Minderperfusion (verminderter Durchblutung), chronischen Wunden oder zur Erfolgskontrolle nach Revaskularisation (Wiedereröffnung von Gefäßen); unterstützt die Beurteilung der Mikrozirkulation und Wundheilungswahrscheinlichkeit [4, 5].
- Elektrische Impedanzanalyse (Bioelektrische Impedanzanalyse, BIA; Messung der Körperzusammensetzung) – bei Untergewicht/Mangelernährung zur objektiven Beurteilung der Körperzusammensetzung (z. B. Phasenwinkel, fettfreie Masse) und des Ernährungsrisikos [6].
Literatur
- Mazzolai L, Aboyans V, Al-Attar N et al.: 2024 ESC Guidelines for the management of peripheral arterial and aortic diseases. Eur Heart J. 2024;45(36):3538-3700. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae179
- Gornik HL, Beckman JA, Brown TM et al.: 2024 ACC/AHA/Multisociety Guideline for the Management of Lower Extremity Peripheral Artery Disease. Circulation. 2024;149(23):e—e. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001251
- Smith V, Ickinger C, Hysa E et al.: Nailfold capillaroscopy. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2023;37(1):101849. https://doi.org/10.1016/j.berh.2023.101849
- Nam HJ, Wee SY, Kim SY et al.: The correlation between transcutaneous oxygen pressure (TcPO₂) and forward-looking infrared thermography in the evaluation of lower extremity perfusion. Int Wound J. 2024;21(2):e14431. https://doi.org/10.1111/iwj.14431
- Woo Y, Choi JH, Lee H et al.: TcPO₂ value can predict wound healing time in clinical practice of CLTI patients. Ann Vasc Surg. 2023;94:37-44. https://doi.org/10.1016/j.avsg.2022.11.020
- Quist JR, Rud CL, Brantlov S et al.: Bioelectrical impedance analysis as a clinical marker of health status in adult patients with benign gastrointestinal disease: A systematic review. Clin Nutr ESPEN. 2024;59:387-397. https://doi.org/10.1016/j.clnesp.2023.12.145