Analekzem – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Analekzems dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis, die gehäuft auftreten? (z. B. atopische Dermatitis (Neurodermitis), allergisches Asthma, Rhinoconjunctivitis allergica (allergischer Schnupfen mit Augenbeteiligung))
- Bestehen familiäre Häufungen von Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzemerkrankungen) oder anderen allergischen Erkrankungen?
- Gibt es Hinweise auf eine familiäre Veranlagung zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gehen Sie einer sitzenden beruflichen Tätigkeit nach (z. B. Büroarbeit, Berufskraftfahrer)?
- Sind Sie bei Ihrer beruflichen Tätigkeit besonderen Belastungen ausgesetzt (z. B. Feuchtigkeit, Hitze, Reibung durch Schutzkleidung)?
- Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
- Leben Sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitzeeinwirkung (z. B. tropisches Klima, Industrieberuf)?
- Tragen Sie eng anliegende Kleidung oder Synthetikunterwäsche?
- Bestehen hygienische Einschränkungen durch Pflegebedürftigkeit oder eingeschränkte Mobilität?
- Besteht ein erhöhter Stresspegel im Alltag oder Beruf, der Ihre Hautsymptomatik beeinflussen könnte?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
- Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Falls Analverkehr:
- Wie häufig (z. B. mehrmals pro Woche, gelegentlich)?
- Verwenden Sie Gleitmittel beim Analverkehr? (Unzureichende Gleitmittel oder solche mit irritierenden Inhaltsstoffen können zusätzliche Reizungen verursachen.)
- Welche Art von Gleitmittel wird verwendet? (wasserbasiert, silikonbasiert, ölbasiert, Produkte mit Duftstoffen oder Zusatzstoffen?)
- Haben Sie Veränderungen oder Irritationen im Anschluss an die Verwendung bestimmter Gleitmittel bemerkt?
- Bestehen Beschwerden wie Schmerzen, Blutungen oder Reizungen nach Sexualkontakten?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
- Intimhygiene:
- Wie oft und auf welche Weise reinigen Sie den Anal- und Intimbereich?
- Benutzen Sie Seifen, Lotionen, Intimsprays oder andere Reinigungsprodukte speziell für den Analbereich?
- Verwenden Sie feuchtes Toilettenpapier oder Hygienetücher?
- Wurden kürzlich neue Hygieneroutinen eingeführt (z. B. häufigeres Waschen, Wechsel von Produkten)?
- Besteht der Verdacht auf übermäßige Analhygiene (z. B. wiederholtes Waschen mit aggressiven Reinigungsmitteln)?
- Besteht eine möglicherweise unzureichende Analhygiene (z. B. unvollständige Reinigung nach dem Stuhlgang)?
- Verwenden Sie Pflegecremes oder Wundschutzcremes? Wenn ja, welche?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Breitet sich das Ekzem auf die Oberschenkelinnenseiten oder in Richtung der Genitalregion aus?*
- Haben Sie regelmäßig Stuhlgang? Hat sich dieser in Häufigkeit, Farbe oder Geruch verändert?
- Wie ist die Konsistenz Ihres Stuhls (geformt, weich, breiig, flüssig)?
- Leiden Sie unter Durchfällen?
- Ist der Stuhlgang mit Schmerzen verbunden?
- Haben Sie Schleimauflagerungen, sichtbares Blut oder Eiteraustritt bemerkt?*
- Können Sie den Stuhlgang manchmal nicht kontrollieren? Ist Ihre Unterhose verschmutzt (sogenannte „Bremsspuren“)?*
- Besteht in der Analregion Juckreiz? Wenn ja:
- Seit wann besteht der Juckreiz?
- Tritt der Juckreiz zu bestimmten Tageszeiten oder nachts verstärkt auf?
- Können Sie mögliche Auslöser oder Auslösemomente benennen?
- Ist der Juckreiz auf den Anus begrenzt oder breitet er sich aus?
- Haben Sie zusätzliche Beschwerden im Analbereich bemerkt, wie:
- Brennen?
- Nässen?
- Schmerzen?
- Schwellung?
- Nässender oder eitriger Ausfluss aus dem After?
- Blutungen aus dem After?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Bestehen bei Ihnen Gewichtsveränderungen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an
- Haben Sie eine Störung des Appetits?
- Haben Sie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien (z. B. Laktose, Gluten, Fruktose)?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Besteht eine ballaststoffarme oder besonders reizstoffhaltige Ernährung (scharf, fettig, stark gewürzt)?
- Trinken Sie ausreichend?
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
- Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Allergien?
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa?
- Erkrankungen im Enddarmbereich diagnostiziert (z. B. Fissuren, Fisteln, Perianalthrombosen)?
- Hämorrhoidalleiden?
- Immundefekte?
- Psoriasis (Schuppenflechte), atopisches Ekzem (Neurodermitis)?
- Haben Sie in der Vergangenheit ähnliche Hautveränderungen in anderen Körperregionen gehabt?
- Haben Sie an anderer Stelle Ekzeme, Allergien oder Hautausschläge?
- Wurden bei Ihnen Operationen im Analbereich durchgeführt (z. B. Hämorrhoiden-OP, Fistelspaltung)?
- Leiden Sie unter bekannten Allergien (Kontaktallergien, z. B. gegen Duftstoffe, Nickel, Konservierungsmittel)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. Antibiotika, Schmerzmittel, Statine (cholesterinsenkende Medikamente), Antidepressiva)?
- Wenden Sie lokal Salben, Cremes oder Zäpfchen im Analbereich an?
- Haben sich die Symptome nach Beginn einer medikamentösen Therapie verändert oder verschlechtert?
- Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Präparate oder Homöopathika ein?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.