Nasenlaufen (Rhinorrhoe) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (Unterscheidung möglicher Ursachen)

  • Kleines Blutbild – zur Beurteilung entzündlicher oder hämatologischer (das Blutbild betreffender) Ursachen (z. B. Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) bei bakterieller Infektion (durch Bakterien verursachte Infektion))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Einschätzung einer systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Entzündungsreaktion
  • Allergietests – z. B. Pricktest, spezifisches IgE oder RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) – bei Verdacht auf allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen)
  • Differentialblutbild – zur Unterscheidung bakterieller (Neutrophilie (Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen)) und allergischer (Eosinophilie (Vermehrung spezieller weißer Blutkörperchen)) Ursachen; empfohlen bei Verdacht auf Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) oder allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen)
  • Gesamt-IgE, ggf. Immunglobuline (IgG, IgA) – bei Verdacht auf atopische Diathese (allergische Veranlagung) oder sekundären Immundefekt (erworbene Abwehrschwäche)
  • Eosinophilenzahl im Nasensekret – zur Erfassung einer Typ-2-Inflammation (bestimmte Form der allergischen Entzündung) bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen)
  • Bakteriologische Untersuchung des Nasensekrets – bei persistierender (anhaltender) oder eitriger Rhinorrhoe (laufende Nase) > 10 Tage
  • Virologische Diagnostik (PCR (Polymerase-Kettenreaktion) aus Nasensekret) – bei Verdacht auf virale Infektion (durch Viren verursachte Infektion) (z. B. SARS-CoV-2, Influenza (Grippe), RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus))
  • Beta-2-Transferrin aus der Rhinorrhoe-Flüssigkeit – bei Verdacht auf Liquorfistel (Austritt von Nervenwasser aus der Schädelbasis)

Red Flags (Warnzeichen) bei Rhinorrhoe (laufende Nase) – mit Laborbezug

  • Klare, wässrige Rhinorrhoe (laufende Nase) nach Schädel-Hirn-Trauma (Kopfverletzung) oder neurochirurgischem Eingriff (Operation am Gehirn) – Verdacht auf Liquorfistel (Austritt von Nervenwasser):
    • Beta-2-Transferrin aus der Rhinorrhoe-Flüssigkeit [positiv] – nahezu spezifisch für Liquor (Nervenwasser)
    • ggf. Beta-Trace-Protein (ergänzend oder alternativ) [↑]
  • Eitrige, übelriechende Rhinorrhoe (laufende Nase mit Eiter) mit Fieber, Kopfschmerz oder orbitalen Symptomen (Beschwerden im Bereich der Augenhöhle) – Verdacht auf bakterielle Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) oder intrakranielle Komplikation (Ausbreitung der Entzündung ins Schädelinnere):
    • CRP (C-reaktives Protein) [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
    • Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) im kleinen Blutbild [↑]
    • Differentialblutbild – Neutrophilie (Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen) [↑]
  • Beidseitige, rezidivierende Rhinorrhoe (beidseitig wiederkehrende laufende Nase) mit Polyposis nasi (Nasenpolypen) – Verdacht auf chronische Rhinosinusitis (chronische Nasennebenhöhlenentzündung) mit Typ-2-Inflammation (bestimmte Form der allergischen Entzündung):
    • Eosinophilenzahl im Nasensekret [↑]
    • Gesamt-IgE [↑]
  • Persistierende Rhinorrhoe (anhaltende laufende Nase) mit Gewichtsverlust, blutigem Sekret oder lokaler Schwellung – Verdacht auf Neoplasie (Tumor) der Nasennebenhöhlen oder Schädelbasis (unterer Teil des Schädels):
    • Entzündungsparameter (CRP, BSG) – unspezifisch erhöht
    • ggf. Tumormarker (z. B. SCC-Antigen (Tumormarker bei Plattenepithelkrebs)) – in Abhängigkeit von der klinischen Konstellation
  • Fieber, Nackensteife, Bewusstseinsstörung bei gleichzeitiger Rhinorrhoe (laufende Nase) – Verdacht auf bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) infolge Liquorfistel (Austritt von Nervenwasser):
    • Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) (nach Bestätigung des Liquorlecks): Zellzahl [↑], Protein [↑], Glucose [↓], Lactat [↑]
    • Blutkulturen (Blutuntersuchung zum Nachweis von Erregern) – Erregernachweis