Heiserkeit (Dysphonie) – Labordiagnostik
Bei nur kurzfristiger Heiserkeit ist in der Regel keine Labordiagnostik erforderlich.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rachenabstrich/Kultur (Abstrich aus dem Rachen zur Erregerbestimmung) – bei Verdacht auf Diphtherie, Streptokokkeninfektionen, ggf. andere bakterielle Erreger
- Antistreptolysin-Titer (ASL, Antikörperbestimmung gegen Streptokokken) – ca. 1-3 Wochen nach Beginn einer Streptokokkeninfektion nachweisbar; ca. 6 Wochen nach Infektion werden die höchsten Titer gemessen; ein erhöhter Titer kann auch mehrere Monate nach ausreichend behandelter Infektion messbar bleiben und ist nur als Hinweis auf eine immunologische Auseinandersetzung mit Streptokokken der Gruppe A zu interpretieren
- Kleines Blutbild (Zellzahluntersuchung des Blutes) – zur Erfassung entzündlicher Veränderungen oder hämatologischer (das Blut und blutbildende Organe betreffender) Auffälligkeiten
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein, Entzündungsmarker) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zur Abklärung einer Hypo- (Unterfunktion) oder Hyperthyreose (Überfunktion)
- HIV-Serologie (Blutuntersuchung auf HIV) – bei chronischer oder rezidivierender Heiserkeit unklarer Genese mit zusätzlichen Risikofaktoren
- Laryngoskopische Abstriche (Abstrichentnahme während einer Kehlkopfspiegelung) mit mikrobiologischer Diagnostik – bei persistierender Laryngitis (Kehlkopfentzündung) oder Verdacht auf seltene Infektionserreger
- Autoimmunserologie (Laboruntersuchung auf Antikörper gegen körpereigene Strukturen) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom) mit möglicher Larynxbeteiligung
- Allergiediagnostik (Allergietest im Blut oder auf der Haut) – bei Verdacht auf allergisch bedingte Kehlkopfschwellung oder Reizreaktion
- Tumormarker – z. B. SCC-Antigen, CYFRA 21-1 bei Verdacht auf maligne (bösartige) Erkrankungen des Kehlkopfes (Kehlkopfkarzinom) oder angrenzender Strukturen; Hinweis: Tumormarker sind nicht für das Screening geeignet, sondern nur im Rahmen einer gesicherten Diagnose zur Therapiekontrolle oder Rezidivüberwachung einsetzbar
Heiserkeit: Differentialdiagnosen im Überblick
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte/Untersuchungen | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Akute oder chronische Entzündung | Heiserkeit, Halsschmerzen, evtl. Fieber | Kleines Blutbild, CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) | Erhöhte Entzündungsparameter; Leukozytose (Erhöhung weißer Blutkörperchen) |
Akute bakterielle Infektionen (z. B. Streptokokken, Diphtherie) | Akute Hals- und Rachenschmerzen, Beläge, Fieber | Rachenabstrich/Kultur, Antistreptolysin-Titer (ASL) | Erregernachweis im Abstrich; ASL-Titer ↑ nach Streptokokkeninfektion |
Schilddrüsenerkrankungen | Struma (Kropf), Dyspnoe (Atemnot), Heiserkeit durch mechanische Kompression oder hormonelle Dysbalance | TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) | TSH verändert (Hypo- oder Hyperthyreose/Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse) |
Allergien | Akute Kehlkopfschwellung, Atemnot, rezidivierende Heiserkeit nach Allergenexposition | Allergietests (spezifisches IgE, Pricktest) | Positiver Allergietest, typische Auslöser |
Persistierende oder atypische Laryngitis (Kehlkopfentzündung) | Dauerhafte Heiserkeit, entzündliche Schleimhautveränderungen | Laryngoskopische Abstriche, mikrobiologische Diagnostik | Nachweis spezieller Infektionserreger |
Systemische Autoimmunerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom) | Schleimhauttrockenheit, Gelenkbeschwerden, Hautveränderungen | Autoimmunserologie (ANA, antinukleäre Antikörper) | Positive Autoantikörper, klinische Begleitsymptomatik |
Chronische Virusinfektion (HIV, menschliches Immunschwäche-Virus) | Rezidivierende Infektionen, chronische Heiserkeit, Risikofaktoren vorhanden | HIV-Serologie | Nachweis HIV-Antikörper/Antigen |
Maligne Tumoren (bösartige Tumoren, z. B. Kehlkopfkrebs) | Persistierende Heiserkeit (> 3 Wochen), Dysphagie (Schluckbeschwerden), Knoten im Hals | Tumormarker (SCC-Antigen, CYFRA 21-1) | Tumormarker ↑ bei gesicherter Diagnose, Einsatz zur Therapiekontrolle/Rezidivüberwachung |
Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich:
- Persistierende Heiserkeit > 3 Wochen
- Hämoptysen (Bluthusten)
- Stridor (inspiratorisches Atemgeräusch) oder Dyspnoe (Atemnot)
- Zervikale Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung am Hals)
- Dysphagie (Schluckbeschwerden)
- Schmerzhaftes oder einseitiges Ohrsymptom (Otalgie, Ohrenschmerzen) ohne lokale Ursache