Nichtossifizierendes Fibrom – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des nichtossifizierendes Fibroms (NOF) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Tumorerkrankungen, die gehäuft auftreten (z. B. gutartige oder bösartige Knochentumoren)?
- Wurden bei Familienangehörigen Knochenveränderungen oder Entwicklungsstörungen des Skelettsystems festgestellt?
- Gibt es bekannte genetische Syndrome in Ihrer Familie, die mit Veränderungen am Skelettsystem einhergehen (z. B. Neurofibromatose Typ 1)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Ist dieser mit körperlicher Belastung oder Unfallgefahr verbunden?
- Sind Sie in Ihrem Beruf mechanischen Belastungen oder Mikrotraumen des Skelettsystems ausgesetzt (z. B. häufiges Tragen schwerer Lasten)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Leiden Sie unter anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen im Skelettsystem, für die keine erkennbare Ursache besteht?
- Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert? Strahlen sie aus?
- Haben Sie Schmerzen im Bereich des Knies, Sprunggelenks oder Oberschenkels?
- Tritt der Schmerz eher bei körperlicher Belastung oder auch in Ruhe bzw. nachts auf?*
- Seit wann bestehen diese Beschwerden?
- Verstärken sich die Schmerzen bei Bewegung, Belastung oder in Ruhe?
- Gibt es lindernde Faktoren (z. B. Hochlagerung, Schonung, Kälte)?
- Wie würden Sie den Schmerzcharakter beschreiben (z. B. stechend, dumpf, drückend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Bestehen Bewegungseinschränkungen, z. B. beim Gehen, Hocken oder Treppensteigen?
- Ist eine Schwellung oder tastbare Veränderung im betroffenen Bereich aufgetreten?
- Wurden Sie in der Vergangenheit wegen orthopädischer Beschwerden geröntgt oder anderweitig bildgebend untersucht?
- Bestehen Konzentrations- oder Schlafstörungen infolge der Beschwerden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Besteht Appetitlosigkeit?
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportart und wie häufig pro Woche?
- Betreiben Sie Kontaktsport, bei dem es zu Mikrotraumen des Skelettsystems kommen kann?
Eigenanamnese
- Gab es in Ihrer Vergangenheit bereits Auffälligkeiten des Skelettsystems (z. B. Knochenzysten, Achsenfehlstellungen, Knochenbrüche)?
- Bestehen oder bestanden andere gutartige oder bösartige Tumorerkrankungen?
- Gab es bei Ihnen bereits hormonelle oder metabolische Erkrankungen, die das Skelettsystem beeinflussen können (z. B. Hyperparathyreoidismus)?
- Wurden bei Ihnen bereits Knochenszintigraphien, CT- oder MRT-Untersuchungen (Computertomographie, Magnetresonanztomographie) durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Haben Sie Schmerzmittel eingenommen? Wenn ja, mit welchem Effekt?
- Haben Sie in der Vergangenheit längere Zeit Kortison oder andere knochenwirksame Medikamente erhalten?
- Wurden in Ihrer Kindheit oder Jugend regelmäßig Medikamente gegen Wachstumsstörungen verabreicht?
Umweltanamnese
- Wurden Sie in der Vergangenheit wiederholt geröntgt oder ionisierender Strahlung ausgesetzt (z. B. CT, Strahlentherapie)?
- Leben oder arbeiten Sie in einem Umfeld mit erhöhter Strahlenbelastung oder Kontakt zu radioaktiven Stoffen?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.