Synkope und Kollaps – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – Ausschluss infektiöser Ursachen
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium – bei Störungen des Elektrolytgleichgewichts (Arrhythmien = Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle)
- Nüchternglucose – Hypoglykämie (Unterzuckerung) [↓] als Ursache einer Synkope
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – Ausschluss urämischer Ursachen (Nierenversagen)
- Blutgasanalyse (BGA) – venös: pH, Basenabweichung (BE), Lactat [↑ bei Sauerstoffmangel] / arteriell: pO₂, pCO₂ – bei Verdacht auf respiratorische Ursache (Atemstörung)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss einer kardialen Ursache (Myokardinfarkt = Herzinfarkt, Ischämie = Durchblutungsstörung des Herzens)
- D-Dimere – zum Ausschluss einer thromboembolischen Ursache (Lungenembolie = Blutgerinnsel in der Lunge)
- Genetische Tests auf mit Bradykardien (langsamer Herzschlag) assoziierte Mutationen – Indikation:
- Familienangehörige von Patienten mit Bradykardie-assoziierten Mutationen
- progrediente Leitungsstörungen (Störungen der elektrischen Erregungsleitung im Herzen) im EKG vor dem 50. Lebensjahr (verlängerte P-Wellen, verlängerte PR-Intervalle, QRS-Verbreiterungen mit Achsendeviation) [Leitlinien: ESC Guidelines]
- Paraneoplastische Ursachen (tumorassoziierte Begleiterscheinungen):
- Calcium [↑] – tumorinduzierte Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel durch Tumor), kann zu kardialen Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen) und dadurch zu Synkope (Bewusstseinsverlust) führen
- Natrium [↓] – SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion; Wasserhaushaltsstörung durch Tumor), führt zu Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) mit Bewusstseinsstörungen und Kollaps (Zusammenbruch)
Typische Konstellationen bei Synkope (Ohnmacht)
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Hypoglykämie (Unterzuckerung) | Schwitzen, Tremor (Zittern), Bewusstseinsverlust (Ohnmacht) | Nüchternglucose ↓ | Kaltschweißigkeit, Tachykardie (Herzrasen) | Glucose ↓ + Kollaps → Hypoglykämie |
Anämie (Blutarmut) / Blutverlust | Blässe, Schwindel, Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Synkope (Ohnmacht) | Hb ↓, Hkt ↓ | Blasse Haut, Hypotonie (niedriger Blutdruck) | Hb ↓ + Hypotonie + Kollaps → Anämie |
Elektrolytstörungen (Störungen im Salzhaushalt) | Verwirrtheit, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen | Natrium ↓, Kalium ↑/↓, Calcium ↓, Magnesium ↓ | EKG-Veränderungen, Tetanie (Muskelkrämpfe) | Kalium- oder Natriumabweichung + Arrhythmie → Elektrolytstörung |
Kardiale Ischämie (Myokardinfarkt = Herzinfarkt) | Brustschmerz, Dyspnoe (Atemnot), Synkope (Ohnmacht) | Troponin ↑, CK-MB ↑, LDH ↑ | EKG-Veränderungen, Hypotonie (niedriger Blutdruck) | Troponin ↑ + Synkope + EKG-Veränderung → Myokardinfarkt |
Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) | Akute Dyspnoe (plötzliche Atemnot), Thoraxschmerz (Brustschmerz), Tachykardie (Herzrasen), Synkope (Ohnmacht) | D-Dimere ↑, Lactat ↑ (BGA) | Zyanose (Blaufärbung), Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) | D-Dimere ↑ + Tachykardie + Kollaps → Lungenembolie |
Urämie (Nierenversagen) | Müdigkeit, Übelkeit, Bewusstseinseintrübung (gestörtes Bewusstsein), Synkope (Ohnmacht) | Harnstoff ↑, Kreatinin ↑, Cystatin C ↑ | Foetor uraemicus (urinartiger Geruch der Atemluft), Ödeme (Wassereinlagerungen) | Harnstoff ↑ + Kreatinin ↑ + Synkope → Urämie |
Sepsis (Blutvergiftung) | Fieber, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Kollaps, Synkope (Ohnmacht) | CRP ↑, PCT ↑, Lactat ↑ | Hypotonie, Infektzeichen | PCT ↑ + Lactat ↑ + Hypotonie → septische Synkope |
Paraneoplastische Ursachen (tumorbedingte Begleiterscheinungen) | Kollaps, Synkope (Ohnmacht), tumorassoziierte Symptome | Calcium ↑, Natrium ↓ (SIADH) | Tumorzeichen, Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) | Hypercalcämie oder SIADH + Synkope → paraneoplastische Ursache |
Subarachnoidalblutung (Blutung im Subarachnoidalraum) | Plötzliche Kopfschmerzen, Synkope (Ohnmacht) | BGA: Lactat ↑ möglich | Meningismus (Nackensteifigkeit), Vigilanzminderung (Bewusstseinseintrübung) | Plötzlicher Kollaps + Kopfschmerz + CT-Befund → SAB |
Genetische Arrhythmien (z. B. Brugada-Syndrom, Long-QT-Syndrom) | Plötzliche Synkope (Ohnmacht), positive Familienanamnese | evtl. genetischer Nachweis | EKG: Long-QT, Brugada-Muster | Synkope + EKG-Muster + Familienanamnese → genetische Arrhythmie |
*Siehe dazu auch unter "Symptome – Beschwerden/Kanadischer Synkopen-Risiko-Score"
Leitlinien
- Glikson M. et al.: 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: Developed by the Task Force on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC) With the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA). European Heart Journal August 2021. doi.org/10.1093/eurheartj/ehab364