Störungen der Vestibularfunktion – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut), Hinweis auf hämatologische Systemerkrankungen
  • Differentialblutbild – Nachweis von Infektionen (Infektionskrankheiten), hämatologischen Erkrankungen (Bluterkrankungen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei Infektionen (Infektionskrankheiten), entzündlichen Erkrankungen (Entzündungskrankheiten)]
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose – Ausschluss von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für Neuropathien (Nervenschäden) und Mikrozirkulationsstörungen (Durchblutungsstörungen)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – MCV [↑] → Hinweis auf Alkoholabusus (Alkoholsucht), makrozytäre Anämie (Blutarmut mit großen roten Blutkörperchen)
  • Eisenstoffwechsel – Ferritin
  • Vitaminstatus – Vitamin B12, Vitamin D
  • Entzündungsparameter – CRP bzw. BSG (bei Verdacht auf chronische Entzündungen oder Autoimmunprozesse (Abwehrsystemerkrankungen))
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Bilirubin, Blut), Sediment
  • Infektionsserologie – Syphilis-Serologie (Bluttest auf Syphilis)
  • Liquordiagnostik – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse ZNS-Erkrankungen (z. B. Borreliose (Infektionskrankheit durch Zecken), Multiple Sklerose (Nervenkrankheit), Meningitis (Hirnhautentzündung))
  • Blutgasanalyse (BGA) – CO-Hämoglobin (bei Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung)
  • Toxikologische Untersuchungen: Quecksilber, Tetrachlormethan, Blei, Arsen, Lösungsmittel-Screening

Differentialdiagnostik bei Störungen der Vestibularfunktion (geordnet nach Häufigkeit und klinischer Relevanz)

Häufige peripher-vestibuläre Ursachen

Ursache Typische Symptome/Befunde Relevante Laborwerte/Parameter Charakteristische Befundkonstellation
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (gutartiger Lagerungsschwindel) Lageschwindel, kurze Attacken, Auslösung durch Kopfbewegungen keine spezifischen Laborwerte Drehschwindelattacken < 1 Minute, typischer Nystagmus im Lagerungstest
Vestibularisneuritis (Nerventzündung des Gleichgewichtsnervs) Akuter Drehschwindel, Nystagmus, Fallneigung, kein Hörverlust CRP, BSG (bei Verdacht auf Infektion) Anhaltender Schwindel, typischer Spontannystagmus
Morbus Menière (Innenohrkrankheit mit Schwindel und Hörverlust) Drehschwindelattacken, Hörverlust, Tinnitus, Druckgefühl im Ohr ggf. Ausschlussdiagnostik (Elektrolyte, Glucose) Trias: Schwindel, fluktuierender Hörverlust, Tinnitus

Häufige zentrale Ursachen

Ursache Typische Symptome/Befunde Relevante Laborwerte/Parameter Charakteristische Befundkonstellation
Vestibuläre Migräne (Migräne mit Schwindel) Schwindelattacken, oft kombiniert mit Kopfschmerzen, Photophobie (Lichtempfindlichkeit), Phonophobie (Geräuschempfindlichkeit) Ausschlussdiagnostik (Glucose, Elektrolyte, Vitaminstatus) Migräneanamnese, wiederkehrende Schwindelattacken
Schlaganfall (Hirninfarkt/Blutungen im Gehirn) Akuter Schwindel, Gang- und Standunsicherheit, fokal-neurologische Ausfälle (Lähmungen, Sprachstörungen) Blutbild, Glucose, Gerinnungsparameter, BGA Plötzlicher Beginn mit neurologischen Defiziten
Multiple Sklerose (chronische Nervenkrankheit) Schwindelattacken, Doppelbilder, weitere neurologische Symptome Liquordiagnostik (oligoklonale Banden) Multifokale zentrale Symptome, Kombination mit Sehstörungen

Metabolische/systemische Ursachen

Ursache Typische Symptome/Befunde Relevante Laborwerte/Parameter Charakteristische Befundkonstellation
Hypo-/Hyperglykämie (Unter- oder Überzuckerung) Schwindel, Schwitzen, Tachykardie (Herzrasen), Bewusstseinsstörungen Nüchternglucose Symptomatik abhängig von Glucosewerten
Elektrolytstörungen (Salzstörungen im Blut) Schwindel, Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen Na, K, Mg, Ca, Phosphat Abweichungen der Elektrolyte
Anämie (Blutarmut) Schwindel, Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Belastung), Blässe Hb, MCV, Ferritin, Vitamin B12 Anämische Blutbildkonstellation

Seltenere, aber klinisch relevante Ursachen

Ursache Typische Symptome/Befunde Relevante Laborwerte/Parameter Charakteristische Befundkonstellation
Akustikusneurinom (Nerventumor am Hör- und Gleichgewichtsnerv) Progredienter Schwindel, einseitiger Hörverlust, Tinnitus keine spezifischen Laborwerte Einseitige Hörminderung, MRT-Nachweis
Perilymphfistel (Defekt zwischen Innenohr und Mittelohr) Schwindel, Hörverlust, Tinnitus, Auslösung durch Druck oder Belastung keine spezifischen Laborwerte Symptomprovokation bei Druck-/Valsalva-Manöver
Tumoren im Kleinhirnbrückenwinkel (Hirntumoren im hinteren Schädelbereich) Progredienter Schwindel, Hörverlust, neurologische Herdsymptome keine spezifischen Laborwerte Bildgebender Nachweis (MRT)
Toxische Ursachen (z. B. Medikamente, Alkohol, Schwermetalle) Schwindel, Ataxie (Gangunsicherheit), Gangstörungen Toxikologisches Screening, Leber- und Nierenparameter Expositionsanamnese, passende Laborbefunde
Endokrine Störungen (Hormonstörungen wie Schilddrüsenkrankheit, Nebennierenkrankheit) Schwindel, Leistungsschwäche, vegetative Symptome TSH, fT3, fT4, Cortisol Typische endokrine Symptomkonstellation

Psychogene Ursachen

Ursache Typische Symptome/Befunde Relevante Laborwerte/Parameter Charakteristische Befundkonstellation
Angststörungen (Angsterkrankungen) Unspezifischer Schwindel, Benommenheit, vegetative Begleitsymptome keine spezifischen Laborwerte Situationsabhängige Schwindelsymptomatik
Somatisierungsstörungen (seelisch bedingte Körperbeschwerden) Chronischer unsystematischer Schwindel, multiple vegetative Beschwerden keine spezifischen Laborwerte Schwindel ohne organischen Befund, psychosomatischer Kontext

Red Flags (Warnhinweise bei Störungen der Vestibularfunktion)

  • Akuter Schwindel mit neu aufgetretenen fokal-neurologischen Defiziten (z. B. Lähmungen, Sprachstörungen) → Verdacht auf Schlaganfall (Hirninfarkt/Blutung)
  • Schwindel mit akutem Hörverlust und Tinnitus → Verdacht auf akute Labyrinthitis (Innenohrentzündung) oder Morbus Menière (Innenohrkrankheit mit Schwindel und Hörverlust)
  • Rasche Progredienz oder persistierender Schwindel trotz Therapie → Verdacht auf Tumor (Geschwulst) oder entzündliche ZNS-Erkrankung (Gehirnerkrankung)
  • Schwindel mit Bewusstseinsstörungen oder Synkope (Ohnmacht) → mögliche kardiovaskuläre Ursache (Herz-Kreislauf-Erkrankung)
  • Schwindel mit Fieber, Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen → Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Enzephalitis (Gehirnentzündung)
  • Schwindel nach Exposition gegenüber Gasen, Lösungsmitteln oder Metallen → toxische Ursache (Vergiftung)