Soziale Phobie – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
 - Inspektion (Betrachtung) 
- Haut und Schleimhäute [Tremor (Zittern), Erröten]
 
- Inspektion und Palpation (Abtasten) der Schilddrüse [wg. Differentialdiagnose: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)]
- Auskultation (Abhören) des Herzens [Herzklopfen]
- Auskultation der Lunge
- Palpation des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
- Inspektion (Betrachtung) 
- Psychiatrische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
 - Depression
- Organische bedingte Angststörungen
- Persönlichkeitsstörung
- Primäre Angststörungen wie Agoraphobie (Platzangst)
- Psychiatrisch bedingte Angststörungen
- Suchterkrankungen, vor allem Alkoholabhängigkeit]
 - Andere Angststörungen
- Depression
- Essstörungen
- Sozialer Rückzug bis hin zur Vereinsamung
- Suchterkrankungen]
 
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.