Schmerzhafte Nackensteifigkeit (Meningismus) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) bei bakterieller Meningitis (Hirnhautentzündung), Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen) bei viralen Infekten oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Differentialblutbild – Granulozytose (Vermehrung einer Untergruppe weißer Blutkörperchen) bei bakterieller Genese, Lymphozytose (Vermehrung einer anderen Untergruppe weißer Blutkörperchen) bei viraler Genese
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung respiratorischer oder metabolischer Entgleisungen bei schwerem Verlauf
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; Hyponatriämie (zu niedriger Natriumspiegel im Blut) bei SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Beurteilung der Nierenfunktion vor antibiotischer Therapie
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin – wichtig vor medikamentöser Therapie
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR, D-Dimere – wichtig vor Lumbalpunktion (Nervenwasserentnahme)
  • Blutkulturen – obligat bei Verdacht auf bakterielle Meningitis oder Sepsis

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik – Durchführung nur nach vorheriger Computertomographie (CT) bzw. Magnetresonanztomographie (MRT), um einen erhöhten intrakraniellen Druck (erhöhter Druck im Schädel) auszuschließen
    • Zellzahl, Differenzierung (granulozytär bei bakteriell, lymphozytär bei viral, gemischt bei Pilzen/Tbc (Tuberkulose))
    • Eiweiß, Glucose, Laktat
    • Grampräparat, Kultur, Erreger-PCR (z. B. Neisseria meningitidis (Meningokokken), Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken), Enteroviren, HSV (Herpes-simplex-Virus), VZV (Varizella-Zoster-Virus), Tbc (Tuberkulose), Pilze)
  • Serologische Tests – z. B. HIV-Test (AIDS-Virus), Lues-Serologie (Syphilis), Borrelien-Serologie (Erreger der Lyme-Borreliose) bei Verdacht auf neurotrope Infektionen
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile cytoplasmatische Antikörper) bei Vaskulitisverdacht (Gefäßentzündung) mit meningealer Manifestation
  • Tumormarker / Zytologie im Liquor – bei Verdacht auf Meningeosis neoplastica (Tumorbefall der Hirnhäute)
  • Mykologische Diagnostik (Pilzdiagnostik) – z. B. Kryptokokken-Antigen im Liquor und Serum, Tintepräparat
  • Virologische Spezialdiagnostik – HSV-, VZV-, CMV-PCR im Liquor bei entsprechender Klinik
  • Immunglobuline im Liquor – intrathekale IgG-Produktion, Oligoklonale Banden (typisch bei Multipler Sklerose oder chronischer Entzündung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Meningismus (Nackensteifigkeit)

  • Akut einsetzende Nackensteifigkeit mit hohem Fieber und Vigilanzminderung (Bewusstseinstrübung) → Verdacht auf akute bakterielle Meningitis
  • Petechien (punktförmige Hautblutungen), Purpura fulminans (schwere Gerinnungsstörung mit Haut- und Organblutungen) → Hinweis auf Meningokokkensepsis
  • Rasche neurologische Verschlechterung (Krampfanfälle, Bewusstseinsstörung)
  • Hirndruckzeichen (Kopfschmerzen, Übelkeit, Papillenödem (Schwellung des Sehnervenkopfs), Bewusstseinseintrübung) → absolute Kontraindikation zur sofortigen Lumbalpunktion
  • Immunsuppression (geschwächtes Immunsystem), Splenektomie (Entfernung der Milz) oder chronische Grunderkrankungen (höheres Risiko für fulminante Verläufe)