Demenz – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (MCV = mittleres Erythrozytenvolumen) [↑ → Hinweis auf Alkoholabhängigkeit, Vitamin-B12-Mangel, Folsäuremangel]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Leberparameter – Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate), Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)* – Ausschluss einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bzw. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Vitamin B12
  • Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers) – bei Verdacht auf entzündliche ZNS-Erkrankung (zentrales Nervensystem)

*Eine subklinische Schilddrüsendysfunktion prädestiniert nicht für beschleunigten kognitiven Abbau oder Demenz [5].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von Anamnese, körperlicher Untersuchung und obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Apolipoprotein-E-Genotyp 4 (ApoE4) – genetischer Marker, Risikofaktor für Demenz
  • Atherosklerose (Arterienverkalkung) – Risikofaktoren im mittleren Lebensalter für Alzheimer-Demenz
  • Alzheimer-Krankheit – Amyloid-Nachweis mit PET (Positronenemissionstomographie), Gentest (Presenilin-1, Presenilin-2, APP), Liquordiagnostik: Amyloid-β1-42 (Aβ42), Amyloid-β1-40 (Aβ40), Gesamt-Tau, Phospho-Tau-181 (pTau-181), 14-3-3-Protein
  • Tau-Proteine (im Plasma) – Nachweis drohender Demenz Jahre vor Symptomen
  • Phosphoryliertes Tau (pTau-217, pTau-181) – Differenzierung Alzheimer vs. andere Demenzen
  • Differentialblutbild
  • Blutgasanalyse (BGA, arteriell)
  • Drogenscreening (Alkohol, Barbiturate, Benzodiazepine, Bromide)
  • Lues-Serologie (VDRL) – bei Verdacht auf Neurolues (Syphilis des Nervensystems)
  • HIV-Serologie
  • Borrelien-Serologie
  • Phosphat
  • HbA1c (Langzeitblutzucker)
  • Homocystein
  • Erweiterte Schilddrüsendiagnostik – fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin), Schilddrüsenantikörper
  • Cortisol (Stresshormon)
  • Parathormon – Ausschluss Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) bzw. Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
  • Coeruloplasmin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  • Serumalbumin
  • Ammoniakspiegel
  • Folsäure (Vitamin B9), Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B6 (Pyridoxin)
  • Kupfer
  • Schwermetalle – Arsen, Blei, Quecksilber, Thallium
  • CO-Hämoglobin (Kohlenmonoxid-Hämoglobin)
  • CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) – Marker für chronischen Alkoholismus
  • Liquordiagnostik – Ausschluss infektiöser oder autoimmunologischer Ursachen (Sarkoidose, Vaskulitis, Autoimmunenzephalitiden)

Apolipoprotein-E-Genotypisierung

ApoE Allelkombination Häufigkeit Klinische Auswirkungen
Genotyp E2 E2/E2 ca. 0,5 % Assoziation mit familiärer Dysbetalipoproteinämie; ca. 40 % geringeres Demenzrisiko
  E2/E3 ca. 10 % ca. 40 % geringeres Demenzrisiko
Genotyp E3 E3/E3 ca. 60 % Intermediäres Risiko
Genotyp E4 E2/E4 ca. 2,5 % Prädisposition für Alzheimer-Demenz; ca. 2,6-fach erhöhtes Risiko
  E3/E4 ca. 24 % ca. 3-fach erhöhtes Risiko
  E4/E4 ca. 3 % Bis zu 10-fach erhöhtes Risiko, Alzheimer-Demenz zu entwickeln; 45 % der Alzheimer-Erkrankten sind heterozygote, 10–12 % homozygote E4-Träger

Übersichtstabelle – Gedächtnisstörungen/Demenzsyndrom

Ursache Typische Konstellation im Labor/Liquor/ Blutbiomarker Charakteristische Befundkonstellation
Alzheimer-Krankheit (Morbus Alzheimer) Liquor: Aβ42 ↓, Aβ42/40 ↓, pTau ↑, t-Tau ↑ Alzheimer-typisches Biomarkerprofil
  Blut: pTau-217 ↑, pTau-181 ↑, t-Tau ↑ Blutbasierte Marker vielversprechend, aktuell nicht allein diagnostisch
Vaskuläre Demenz HbA1c ↑, Lipide ↑, Homocystein ↑ Klinisch und bildgebend führend
Lewy-Körperchen-Demenz Liquor: Aβ42 ↓, pTau meist normal Klinische Symptomatik + Bildgebung
Frontotemporale Lobärdegeneration Liquor: Aβ42 normal, pTau normal, NfL ↑ Abgrenzung von Alzheimer-Demenz
Vitaminmangel (Vitamin B12, Folsäure) MCV ↑, Vitamin B12 ↓, Folsäure ↓ Reversible kognitive Störung
Endokrin (Hypothyreose, Hyperthyreose) TSH/fT4/fT3 pathologisch Kognitive Störung bei manifester Dysfunktion
Infektiös/entzündlich (HIV, Lues, Borreliose, Autoimmunenzephalitis) Serologien positiv, Liquor: Zellzahl ↑, Protein ↑, Lactat ↑, Antikörpernachweis Differenzialdiagnostik bei atypischem Verlauf
Metabolisch/toxisch (Alkohol, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Schwermetalle) Gamma-GT ↑, CDT ↑, Ammoniak ↑, Harnstoff/Kreatinin ↑, Schwermetalle ↑ Sekundäre kognitive Störung, teils reversibel

Alzheimer-Krankheit (Morbus Alzheimer)

Ursache Typische Konstellation im Labor/Liquor/Blutbiomarker Charakteristische Befundkonstellation
Alzheimer-Krankheit (Morbus Alzheimer) Liquor (Nervenwasser): Amyloid-β1-42 (Aβ42) ↓, Verhältnis Aβ42/40 ↓, Phospho-Tau (pTau) ↑, Gesamt-Tau (t-Tau) ↑ Alzheimer-typisches Biomarkerprofil
  Blut: pTau-217 ↑, pTau-181 ↑, t-Tau ↑ Blutbasierte Marker vielversprechend, derzeit nicht allein diagnostisch

Vaskuläre Demenz

Ursache Typische Konstellation im Labor/Liquor/Blutbiomarker Charakteristische Befundkonstellation
Vaskuläre Demenz
(gefäßbedingte Demenz)
HbA1c (Langzeitblutzucker) ↑, Gesamtcholesterin ↑, LDL-Cholesterin ↑, HDL-Cholesterin ↓, Triglyceride ↑, Homocystein ↑ Klinisch und bildgebend führend (z. B. Magnetresonanztomographie)

Lewy-Körperchen-Demenz

Ursache Typische Konstellation im Labor/Liquor/ Blutbiomarker Charakteristische Befundkonstellation
Lewy-Körperchen-Demenz Liquor (Nervenwasser): Aβ42 ↓, pTau meist normal Kombination aus typischer klinischer Symptomatik und Bildgebung (z. B. DAT-SPECT, MIBG-Szintigrafie)

Frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD)

Ursache Typische Konstellation im Labor/Liquor/Blutbiomarker Charakteristische Befundkonstellation
Frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD) Liquor (Nervenwasser): Aβ42 normal, pTau normal, Neurofilament light chain (NfL) ↑ Abgrenzung von Alzheimer-Demenz, klinische Symptomatik und Bildgebung entscheidend

Literatur

  1. S3-Leitlinie: Demenzen - Living Guideline. (AWMF-Registernummer:038-013), Februar 2025 Langfassung
  2. Bertram L, Tanzi RE: Thirty years of Alzheimer's disease genetics: the implications of systematic metaanalyses. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 768-778.
  3. Pase MP et al.: Assessment of Plasma Total Tau Level as a Predictive Biomarker for Dementia and Related Endophenotypes. JAMA Neurol. Published online March 4, 2019. doi:10.1001/jamaneurol.2018.4666
  4. Thijssen EH et al.: Plasma phosphorylated tau 217 and phosphorylated tau 181 as biomarkers in Alzheimer's disease and frontotemporal lobar degeneration: a retrospective diagnostic performance study. Lancet Neurology 2021; https://doi.org/10.1016/S1474-4422(21)00214-3
  5. van Vliet NA et al.: Association of Thyroid Dysfunction With Cognitive Function An Individual Participant Data Analysis JAMA Intern Med. Published online September 7, 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2021.5078

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Demenzen - Living Guideline. (AWMF-Registernummer:038-013), Februar 2025 Langfassung