Bakterielle Hirnhautentzündung (bakterielle Meningitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung)
  • Differentialblutbild (differenzierte Blutzelluntersuchung)
  • CRP (C-reaktives Protein) (Entzündungswert) bzw. PCT (Procalcitonin) (Entzündungswert)
  • Nüchternglucose (Blutzucker im nüchternen Zustand)
  • PTT (partielle Thromboplastinzeit) (Gerinnungswert), Quick (Gerinnungswert)
  • Blutkulturen (zwei) (Bakteriennachweis im Blut)
  • Liquorpunktion (Lumbalpunktion) (Entnahme von Nervenwasser) zur Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers)
    • Falls kein neurologisches Defizit (keine Ausfallerscheinungen des Nervensystems), keine Vigilanzminderung (keine Bewusstseinseintrübung) oder kein epileptischer Anfall vorliegt, erfolgt die Liquorpunktion umgehend und danach erst die craniale Computertomographie (cCT) (Schädel-Computertomographie).
    • Liquordiagnostik: Gesamteiweiß (Gesamtgehalt an Eiweiß), Albumin (Bluteiweiß), Glucose (Zucker), IgG (Immunglobulin G), oligoklonale Immunglobuline (spezielle Eiweiße), Lactat (Milchsäure)
    • Typische Befunde bei bakterieller Meningitis:
      • Farbe: trüber Aspekt (eingetrübte Flüssigkeit)
      • Druck > 20 cm H₂O (erhöhter Eröffnungsdruck)
      • Zellzahl > 1.000 × 10⁶/l (> 70 % Granulozyten) (weiße Blutkörperchen)
      • Glucose < 40 % des Serumwerts (erniedrigter Zuckerwert)
      • Lactat > 3,5 mmol/l (erhöhter Milchsäurewert)
      • Protein > 0,45 g/l (erhöhter Eiweißwert)
    • Nachweis von Mikroorganismen (Krankheitserregern) im Direktpräparat: in ca. 80 % der Fälle
    • Bakteriologie (mikroskopisch und kulturell) (Bakterienuntersuchung unter dem Mikroskop und im Nährmedium): Liquor (Nervenwasser) und Blutkulturen (Bakteriennachweis im Blut) auf Erreger und Resistenztestung (Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika), inklusive sofortiger mikroskopischer Beurteilung (ggf. auch auf Mykobakterien (Tuberkulosebakterien))
      • Positive Blutkulturen bei bakterieller Meningitis in 50–90 % der Fälle
    • Meningokokken-Schnelltest (schneller Erregernachweis)
    • Tuberkulosenachweis: mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen (Tuberkulosebakterien) (Goldstandard); gelingt bei ca. 80 % der Erwachsenen, aber nur bei 15–20 % der Kinder
      • WHO empfiehlt den Einsatz der quantitativen PCR (Gentest) bei Liquorproben als Methode der ersten Wahl
    • Erregernachweis mittels PCR (Gentest)
    • Antigennachweis (Erregeroberflächen-Nachweis): Liquor (Nervenwasser) zur Agglutination (Verklumpungstest) mit Antiseren (spezifische Antikörperlösungen) gegen Haemophilus influenzae Typ B, Neisseria meningitidis (A, B, C), Streptococcus pneumoniae

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Bei Verdacht auf abakterielle Meningitis:

    • Serologie (Blutuntersuchung auf Antikörper): Antikörper gegen Borrelien (Lyme-Bakterien), Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus), Herpes-simplex-Virus, Masern-Virus, Mumps-Virus, Varizella-Zoster-Virus (Windpocken-/Gürtelrosevirus), Treponema pallidum (Syphilis-Erreger)

Weitere Hinweise

  • Bei einer akuten bakteriellen Meningitis gelingt nicht in jedem Fall aus einer Liquorprobe der mikroskopische oder kulturelle Erregernachweis, insbesondere nicht bei antibiotischer Vorbehandlung.
  • Der direkte Nachweis des Erregers Neisseria meningitidis (Meningokokken) ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig – nur für den direkten Nachweis aus Liquor (Nervenwasser), Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten (blutunterlaufene Hautveränderungen) oder anderen normalerweise sterilen Substraten.