Libidostörungen der Frau
                                                                                    – Weitere Therapie
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Allgemeine Maßnahmen
- Begrenzter Alkoholkonsum (max. 12 g Alkohol pro Tag)
- Normalgewicht anstreben!
 Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse
- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Untergewichtige
 
- BMI-Rechner – ermitteln Sie Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
 
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
 
- Seelische Konflikte
- Soziale Isolation
- Stress
 
 
Ernährungsmedizin 
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse 
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
 
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst) 
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele 
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
 
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels 
 Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
 Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
 
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.  
 Sportmedizin 
- Ausdauertraining (Cardiotraining) und Krafttraining (Muskeltraining) 
- Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck) 
- Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.
 
Psychotherapie 
- Sexualtherapie: Die Sexualtherapie soll bei Störungen im Empfinden und Erleben der Sexualität helfen. 
 Dabei werden verschiedene Formen der Therapie unterschieden. Zu den meist durchgeführten zählen:
 
- Gesprächstherapie
- Psychotherapie
- Partnerschaftsseminare
 
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns. 
Organisationen und Selbsthilfegruppen 
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
 Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
 Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
 
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 13.12.2022