Harninkontinenz (Blasenschwäche) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut)
- Urinsediment (z. B. Erythrozyten = rote Blutkörperchen, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Kristalle, Bakterien)
- Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei Verdacht auf Harnwegsinfektion (Blasenentzündung, Harnwegsentzündung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Bestimmung der Nierenfunktion)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Blutzucker – Nüchternglucose, HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)
- Hormondiagnostik – Östradiol, FSH, LH (bei Verdacht auf postmenopausale atrophische Veränderungen nach den Wechseljahren)
- PSA (prostataspezifisches Antigen) – bei Verdacht auf Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung)/Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- Neurologische Zusatzdiagnostik – Vitamin B12, TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), Syphilis-Serologie (TPHA, VDRL, FTA-ABS) – bei Verdacht auf neurogene Blasenentleerungsstörung (durch Nervenstörung bedingte Blasenentleerungsstörung)
- Autoimmunserologie – ANA, SSA/SSB (bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom, Autoimmunerkrankung mit Trockenheitssymptomen)
Harninkontinenz: Differentialdiagnosen im Überblick
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte/Untersuchungen | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Dranginkontinenz (überaktive Blase) | Imperativer Harndrang, häufige Miktionen (häufiges Wasserlassen), Nykturie (nächtliches Wasserlassen) | Basislabor meist unauffällig (Ausschluss Harnwegsinfekt) | Ausschlussdiagnose nach Infektausschluss |
Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz = Urinverlust bei Belastung) | Urinverlust bei Husten, Niesen, körperlicher Belastung; kein imperativer Harndrang | Basislabor meist unauffällig | Klinische Diagnose (Beckenbodeninsuffizienz = Schwäche der Beckenbodenmuskulatur) |
Mischinkontinenz | Kombination aus Belastungs- und Drangsymptomen | Entsprechend der Kombination | Gemischtes Muster |
Harnwegsinfektion (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) | Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), ggf. Fieber/Flankenschmerz | Urinstatus/-sediment, Urinkultur, CRP/BSG | Leukozyturie (weiße Blutkörperchen im Urin), Nitrit+, positive Kultur; Entzündungszeichen ↑ |
Atrophische Urethritis/Vaginitis (Gewebsrückbildung von Harnröhre/Scheide nach den Wechseljahren) | Vaginale Trockenheit, Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), Reizsymptome, Drang | Östradiol, FSH, LH | Postmenopausale Hormonkonstellation |
Überlaufinkontinenz (z. B. Prostatahyperplasie = gutartige Prostatavergrößerung, Obstruktion = Harnabflussstörung) | Ständiges Träufeln, Restharngefühl, schwacher Harnstrahl | Nierenparameter, ggf. PSA; (Restharnmessung/Ultraschall gehören zur Gesamtdiagnostik) | Erhöhter Restharn; bei Männern oft BPH-assoziiert (benigne Prostatahyperplasie = gutartige Prostatavergrößerung) |
Medikamenteninduziert (arzneimittelbedingt; z. B. Diuretika = Entwässerungsmittel, SGLT2-Inhibitoren = Diabetesmedikamente, α-Blocker, Anticholinergika) | Neu aufgetretene Inkontinenz zeitlich passend zur Medikation | Basislabor meist unauffällig | Kausaler Zusammenhang zur Arznei wahrscheinlich |
Neurogene Blasenentleerungsstörung (durch Nervenstörung bedingte Blasenentleerungsstörung; z. B. Multiple Sklerose, diabetische Neuropathie, Rückenmarksläsion) | Drang- oder Überlaufinkontinenz, neurologische Symptome | Nüchternglucose, HbA1c, Vitamin B12, TSH, ggf. Syphilis-Serologie | Metabolische/neurologische Ursache gesichert oder hoch verdächtig |
Endokrine/metabolische Polyurie (hormonell/stoffwechselbedingt; z. B. Diabetes mellitus = Zuckerkrankheit, Hypercalciämie = erhöhter Calciumspiegel) | Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (vermehrter Durst), Drangsymptomatik | Nüchternglucose, HbA1c; Calcium | Osmotische Diurese bzw. Elektrolytstörung als Auslöser |
Tumoren der Harnblase/Prostata (Blasenkrebs, Prostatakrebs) | Reizsymptome, rezidivierende Infekte, ggf. Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), Gewichtsverlust | Urinzytologie (falls indiziert), Tumormarker (PSA; urologische Marker nur ergänzend) | Tumorzellen in Zytologie bzw. PSA-Anstieg (ohne Screening-Einsatz) |
Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich:
- Akute Harnverhaltung, suprapubische Schmerzen (Schmerzen oberhalb des Schambeins)
- Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen (Pyelonephritis/Urosepsis-Verdacht)
- Rascher Kreatininanstieg, Oligurie/Anurie (kaum oder kein Urin)
- Neurologische Ausfälle (Beinparesen, Reithosenanästhesie) – Cauda-equina-Verdacht
- Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin) oder persistierende Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin) mit Proteinurie (Eiweiß im Urin)
- Rasch progrediente Symptomatik, ungeklärter Gewichtsverlust (Tumorverdacht)
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten - Diagnostik und Therapie. (AWMF-Registernummer: 084-001), Januar 2024 Langfassung