Zöliakie – Prävention

Zur Prävention der Zöliakie (gluteninduzierte Enteropathie) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Konsum von glutenhaltigen Nahrungsmitteln

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Genetische Faktoren:
    • Genetische Risikoreduktion abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gen: HLA-DQA1
        • SNP: rs2187668 im Gen HLA-DQA1
          • Allel-Konstellation: GG (0,3-fach)
  • Stillen (fragliche protektive Wirkung! [1, 2])
  • Einführung kleinerer Glutenmengen vorzugsweise zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat (fragliche protektive Wirkung! [1, 2])
    • Eine frühe Zufuhr glutenreicher Speisen mit der Säuglingsnahrung hat offenbar Einfluss auf die Prävalenz der Zöliakie bei Dreijährigen: bei Kindern, die 6 Monate ausschließlich gestellt worden waren wurde in 1, 4 % der Fälle eine Zöliakie festgestellt; in der Gruppe mit Gluteneinführung nach dem vierten Lebensmonat erkrankte kein Kind [3].
      Einschränkung: Die Zöliakiediagnosen wurden nur selten durch Biopsie bestätigt.

Literatur

  1. Lionetti E et al.: Introduction of Gluten, HLA Status, and the Risk of Celiac Disease in Children, N Engl J Med 2014; 371:1295-1303, October 2, 2014. doi: 10.1056/NEJMoa1400697
  2. Vriezinga SL et al.: Randomized Feeding Intervention in Infants at High Risk for Celiac Disease. N Engl J Med 2014; 371:1304-1315, October 2, 2014. doi: 10.1056/NEJMoa1404172
  3. Logan K et al.: Early Gluten Introduction and Celiac Disease in the EAT Study A Prespecified Analysis of the EAT Randomized Clinical Trial JAMA Pediatr. Published online September 28, 2020. doi:10.1001/jamapediatrics.2020.2893