Milzriss (Milzruptur) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓], Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile im Blut) [↓] bei Blutverlust; Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) bei Stressreaktion oder Entzündung
  • Differentialblutbild – Neutrophilie (Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen) bei akuter Blutung oder Infektion; Lymphozytose (Vermehrung der Lymphozyten) bei viraler Genese (z. B. infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), Fibrinogen, D-Dimere – zur Erfassung einer Koagulopathie (Störung der Blutgerinnung) oder disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) bei schwerem Trauma oder Schock
  • Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe – zur Vorbereitung einer Transfusion (Blutübertragung) bei Blutverlust
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Volumenmangel oder Schock
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin – zur Erfassung einer Mitbeteiligung intraabdomineller Organe (Bauchorgane)
  • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – bei Gewebsdestruktion (Zellzerfall), Hämolyse (Auflösung roter Blutkörperchen) oder hoher Zellumsatzrate (z. B. Lymphom (Lymphdrüsenkrebs), Leukämie (Blutkrebs))
  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung der Oxygenierung (Sauerstoffversorgung) und metabolischen Azidose (Übersäuerung) bei Schock

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Haptoglobin [↓], indirektes Bilirubin [↑], Retikulozyten (unreife rote Blutkörperchen) [↑] – zur Beurteilung einer Hämolyse (Auflösung roter Blutkörperchen)
  • Procalcitonin (PCT) [↑] – bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) oder bakterielle Superinfektion (Zusatzinfektion)
  • γ-Glutamyltransferase (γ-GT) [↑], alkalische Phosphatase (AP) [↑] – bei Mitverletzung der Leber oder Gallengänge
  • Serumamylase, Lipase – bei Verdacht auf gleichzeitige Pankreasverletzung (Verletzung der Bauchspeicheldrüse)
  • Kreatinkinase (CK) [↑] – bei ausgedehntem Trauma (Verletzung) mit Muskelbeteiligung
  • Troponin T oder I, NT-proBNP – zur Abgrenzung kardialer Ursachen (Herzursachen) bei hämodynamischer Instabilität (Kreislaufinstabilität)
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf posttraumatische oder sekundäre Infektion (Zweitinfektion)
  • PCR- oder Abstrichdiagnostik – zum Ausschluss multiresistenter Erreger (MRSA, ESBL, VRE) vor operativer Intervention (Eingriff) oder Intensivtherapie

Nichttraumatische Ursachen – tumorassoziierte und infektiöse Milzruptur

  • LDH [↑] und Harnsäure [↑] – bei hoher Zelllyserate (Zellzerfall) (z. B. Lymphom (Lymphdrüsenkrebs), Leukämie (Blutkrebs))
  • Periphere Blutausstrichbeurteilung – Nachweis atypischer Lymphozyten oder Blasten (unreife Vorläuferzellen)
  • Knochenmarkdiagnostik – bei Verdacht auf hämatologische Neoplasien (bösartige Erkrankungen des Blutsystems)
  • EBV-Serologie (Epstein-Barr-Virus-Antikörper) – zum Nachweis einer infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber)
  • CMV-Serologie – bei Verdacht auf Zytomegalievirusinfektion (Virusinfektion der Herpesgruppe)
  • HIV-Test – bei Immunsuppression (Abwehrschwäche) oder unklarer Splenomegalie (Milzvergrößerung)
  • Malaria-Diagnostik (dicker Tropfen, PCR) – bei Fieber und tropischer Exposition (Aufenthalt in Tropenregionen)
  • Bartonella henselae-Serologie – bei Verdacht auf Katzenkratzkrankheit
  • Toxoplasmose-Serologie – bei Immunsuppression oder Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
  • Ferritin, Transferrinsättigung – bei tumorassoziierter oder inflammatorischer (entzündlicher) Anämie (Blutarmut)

Red Flags (Warnzeichen) bei Milzruptur

  • Rasch fallendes Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) und Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile) trotz Flüssigkeitszufuhr
  • Anhaltende Tachykardie (Herzrasen), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Zeichen des hämorrhagischen Schocks (Blutverlustschock)
  • Laktaterhöhung (erhöhter Laktatwert) trotz adäquater Volumentherapie
  • Koagulopathiezeichen (Störung der Blutgerinnung) – verlängerte aPTT, erhöhter INR
  • Zunehmende Abwehrspannung und Druckschmerz im linken Oberbauch
  • Nachweis von freier Flüssigkeit (Blut) in der Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane)
  • Splenomegalie (Milzvergrößerung) bei hämatologischer (blutbildender) oder infektiöser Grunderkrankung