Haut- und Schleimhauteinblutungen (Purpura und Petechien) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung) – insbesondere Thrombozytenzahl (Blutplättchenzahl)
  • Differentialblutbild (detaillierte Blutbilduntersuchung)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (INR – International Normalized Ratio)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Elektrolyte – Calcium (Kalzium)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Plasmaelektrophorese (Eiweißuntersuchung im Blut) – bei Verdacht auf Hypergammaglobulinämie, Kryoglobulinämie, Paraproteinämie
  • Hautbiopsie (Gewebeprobe der Haut) – bei Verdacht auf Vaskulitis (Gefäßentzündung)
  • Knochenmarksbiopsie (Gewebeprobe des Knochenmarks) – bei Verdacht auf aplastische Anämie (Blutbildungsstörung)

Tumorassoziierte Ursachen

Hämatologische Neoplasien (Blut- und Lymphkrebserkrankungen)

  • Lactatdehydrogenase (LDH) [↑]
  • Harnsäure [↑]
  • Beta-2-Mikroglobulin [↑]
  • Serum-Immunglobuline (Abwehrstoffe) und freie Leichtketten (Kappa/Lambda)
  • Knochenmarkzytologie/-histologie (Untersuchung von Knochenmarkzellen)

Solide Tumoren (feste Tumoren)

  • Leberparameter – insbesondere Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) und alkalische Phosphatase (AP) [↑]
  • Calcium (Kalzium) [↑]
  • PTHrP (Parathormon-related Protein) [↑]
  • Tumormarker je nach klinischem Verdacht:
    • AFP (Alpha-Fetoprotein) – Leberzellkarzinom (Leberkrebs), Keimzelltumoren (Tumoren der Keimzellen)
    • CEA (Carcinoembryonales Antigen) – kolorektale (Dickdarm-) und andere Adenokarzinome (Drüsenkrebsarten)
    • CA 19-9 – Pankreas- (Bauchspeicheldrüsen-) und biliäre Tumoren (Gallenwegstumoren)
    • PSA (Prostataspezifisches Antigen) – Prostatakarzinom (Prostatakrebs)

Beachte: Eine erhöhte Blutungsneigung besteht bei einer Thrombozytenzahl (Blutplättchenzahl) unter 150.000/μl. Spontane Hautblutungen können bei einer Thrombozytenzahl von 30.000-20.000/μl und spontane Blutungen bei Werten unter 10.000/μl auftreten.