Hämolytische Anämie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – MCH normal → normochrom; MCV normal oder [↑] → makrozytär (bei einigen Formen der hämolytischen Anämie möglich, jedoch nicht charakteristisch für alle)
  • Differentialblutbild – Nachweis von Fragmentozyten (Bruchstücke roter Blutkörperchen), Targetzellen („Schießscheibenzellen“) oder Kugelzellen (runde rote Blutkörperchen) (Details s. u. „Weitere Hinweise“)
  • Erythrozytenmorphologie (Blutausstrich) – Polychromasie (unreif gefärbte rote Blutkörperchen), Poikilozytose (Formveränderung der roten Blutkörperchen), Anisozytose (Größenveränderung der roten Blutkörperchen); spezifische Erythrozytenmorphologie
  • Retikulozyten (junge rote Blutkörperchen) [↑↑]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Urinstatus – Urobilin (Gallenfarbstoff) im Urin [↑] (dunkler Urin)
  • Hämolysezeichen – LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], HBDH (Hydroxybutyrat-Dehydrogenase) [↑], indirektes Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑], Retikulozyten [↑], Haptoglobin [↓]
  • Methämoglobulin
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Coombs-Test
    • Positiv – autoimmunhämolytische Anämie (durch das eigene Immunsystem vermittelte Blutarmut), transfusionsbedingte Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen nach Bluttransfusion), medikamenteninduzierte Immunhämolyse (durch Medikamente ausgelöste Blutkörperchenzerstörung)
    • Negativ – paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH; seltene Bluterkrankung), infektbedingte Hämolyse (durch Infektion ausgelöste Blutkörperchenzerstörung) ohne mechanische Ursache, primäre thrombotische Mikroangiopathien (TMA; Gefäßkrankheiten mit Blutplättchenmangel und Blutkörperchenzerstörung)

Intravasale Hämolyse

  • Haptoglobin [↓]
  • Freies Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↑]
  • Fragmentozytennachweis (Bruchstücke roter Blutkörperchen)

Extravasale Hämolyse

  • Haptoglobin [↓] (auch ohne hämolytische Krise möglich, da Verbrauch durch Makrophagenaktivität)

Resümee

  • Hämolytische Anämie (Blutarmut durch Zerstörung roter Blutkörperchen) = verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten (rote Blutkörperchen), die nicht ausreichend kompensiert werden kann
  • Typische Konstellation:
    • Retikulozyten [↑]
    • LDH (Laktatdehydrogenase) [↑]
    • HBDH (Hydroxybutyrat-Dehydrogenase) [↑]
    • Indirektes Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
    • Haptoglobin [↓]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Eisen – Serumeisen normal oder [↑]
  • Ferritin – normal oder [↑]
  • Folsäure
  • Vitamin B12
  • Transferrin
  • Löslicher Transferrinrezeptor (sTRF) – bei Verwertungsstörung normal (2-5 mg/l); bei echtem Eisenmangel [↑] (> 5 mg/l bei Anämie); nicht beeinträchtigt durch Entzündungen oder Tumoren
  • Zink-Protoporphyrin (ZPP) – [↑] bei Eisenmangel (Mangel und Verwertungsstörung)
  • Coeruloplasmin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
  • Porphyrine – Delta-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen, Gesamtporphyrine; Verdacht auf Bleivergiftung, akute hepatische Porphyrien (Stoffwechselstörungen), andere Schwermetallvergiftungen, Arzneimittelschädigung
  • Kälteagglutinine – Verdacht auf Kälteagglutininkrankheit (durch Kälte ausgelöste Blutkörperchenverklumpung), Infektionen, hämolytische Anämien
  • Hämopexin – Schweregradabschätzung bei intravasaler Hämolyse, wenn Haptoglobin nicht messbar
  • Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl
  • Infektionsdiagnostik – z. B. Hantavirus
  • Hämoglobin-Elektrophorese – Auftrennung der Hb-Fraktionen (Hämoglobintypen, roter Blutfarbstoff) z. B. bei Thalassämien, Hämoglobinopathien
  • Antikörper-Suchtest – bei Transfusionszwischenfällen oder Kälteautoantikörper-Verdacht
  • Knochenmarkbiopsie

Weitere Hinweise

  • Kombination aus Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und Fragmentozyten (Bruchstücke roter Blutkörperchen) → mikroangiopathische hämolytische Anämie (Hämolytisch-urämisches Syndrom, HUS; thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, TTP/Moschkowitz-Syndrom).
  • Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellanämie, vererbte Form der Blutkörperchenkrankheit) – kleine kugelige Erythrozyten (rote Blutkörperchen), verminderte osmotische Resistenz; Manifestation oft im Kindesalter mit Anämie, Splenomegalie (Milzvergrößerung), Gallensteinen und Ikterus (Gelbsucht).
  • Beta-Thalassämie major (Thalassämia majora, schwere erbliche Blutarmut) – schwere mikrozytäre, hypochrome, gering hämolytische Anämie:
    • Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓], MCH [↓], MCV [↓]
    • Hypochrome Erythrozyten (blass gefärbte rote Blutkörperchen) mit zentraler Verdichtung (Targetzellen, „Schießscheibenzellen“).

Red Flags (Warnzeichen) bei hämolytischer Anämie – klinisch und laborchemisch

  • Akute Blässe, Ikterus (Gelbfärbung der Haut und Skleren), Müdigkeit und Dyspnoe (Atemnot) – deutet auf eine rasch fortschreitende Hämolyse (vermehrter Zerfall der roten Blutkörperchen) mit starker Anämie (Blutarmut) hin; Labor: Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓], Retikulozyten (unreife rote Blutkörperchen) [↑↑], LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], indirektes Bilirubin (Abbauprodukt des Hämoglobins) [↑], Haptoglobin (Transportprotein für Hämoglobin) [↓].
  • Dunkelbrauner bis schwarz verfärbter Urin („Cola-farben“) und Flankenschmerzen – Zeichen einer intravasalen Hämolyse (Zerfall der roten Blutkörperchen innerhalb der Blutgefäße); Labor: freies Hämoglobin [↑], Haptoglobin [↓], LDH [↑], Hämoglobinurie (Hämoglobin im Urin), Urobilinogen (Abbauprodukt des Bilirubins) [↑].
  • Fieber, Hypotonie (niedriger Blutdruck) und Schüttelfrost unmittelbar nach Bluttransfusion – Hinweis auf akute transfusionsbedingte Immunhämolyse (immunvermittelter Zerfall übertragener roter Blutkörperchen); Labor: Coombs-Test (Nachweis von Antikörpern auf Erythrozyten) positiv, freies Hämoglobin [↑], LDH [↑], Haptoglobin [↓].
  • Neurologische Symptome (Verwirrtheit, Krampfanfälle), petechiale Blutungen (punktförmige Hauteinblutungen) und Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion mit Anurie/Oligurie) – sprechen für mikroangiopathische hämolytische Anämien (Gefäßschädigung mit Hämolyse, z. B. thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, hämolytisch-urämisches Syndrom); Labor: Fragmentozyten (zerbrochene rote Blutkörperchen) im Blutausstrich, Thrombozyten (Blutplättchen) [↓], LDH [↑↑], Kreatinin (Nierenfunktionswert) [↑].
  • Bauchschmerzen, Übelkeit und Ikterus mit Anstieg des indirekten Bilirubins – Hinweis auf extravasale Hämolyse (Abbau roter Blutkörperchen außerhalb der Blutgefäße) mit Leberbeteiligung; Labor: indirektes Bilirubin [↑], Retikulozyten [↑], Haptoglobin [↓].
  • Kälteexposition mit plötzlicher Hämolyse, Akrozyanose (bläuliche Verfärbung der Akren – Finger, Zehen, Nase, Ohren) – spricht für Kälteagglutininerkrankung (autoimmuner Zerfall roter Blutkörperchen durch Kälteantikörper); Labor: direkter Coombs-Test mit Nachweis von Kälteagglutininen, LDH [↑], Haptoglobin [↓].
  • Splenomegalie (Milzvergrößerung) und positive Familienanamnese (familiäres Auftreten) – Hinweis auf hereditäre Sphärozytose (erblich bedingte Kugelzellanämie); Labor: Kugelzellen im Blutausstrich, MCH (mittlerer Hämoglobingehalt der Erythrozyten) normal, MCV (mittleres Volumen der Erythrozyten) normal, Retikulozyten [↑], osmotische Resistenz (Widerstandsfähigkeit der roten Blutkörperchen in verdünnten Salzlösungen) vermindert.
  • Hämolytische Krisen nach Medikamenteneinnahme (z. B. Sulfonamide, Antimalariamittel) oder Genuss von Favabohnen – Verdacht auf Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-(G6PD)-Mangel (angeborener Enzymdefekt der roten Blutkörperchen); Labor: Heinz-Innenkörperchen (Ablagerungen denaturierter Proteine in Erythrozyten), Retikulozyten [↑], LDH [↑], Haptoglobin [↓].
  • Nach Virusinfekten oder bei Autoimmunerkrankungen plötzlich auftretende Hämolyse – Hinweis auf autoimmunhämolytische Anämie (AIHA; immunbedingter Erythrozytenzerfall); Labor: direkter Coombs-Test positiv, Retikulozyten [↑], LDH [↑], Haptoglobin [↓].
  • Anämie, Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und akutes Nierenversagen – spricht für eine lebensbedrohliche mikroangiopathische Hämolyse (z. B. HUS/TTP); Labor: Fragmentozyten, LDH [↑↑], Hämoglobin [↓], Kreatinin [↑], Thrombozyten [↓].